Version in hechara Auflesung(SVG-Datei, Basisgress: 227 × 265 Pixl, Dateigress: 26 KB)

De Datei kimpt vo Wikimedia Commons. De Beschreibung vo da Dateibschreibungsseitn wead untn ozoagt.

Bschreiwung

Wappen
InfoField
Rumantsch: Vischnaunca da Tumleastga, Chantun Grischun, Svizra
Français : Commune de Domleschg, Canton des Grisons, Suisse
English: Municipality of Domleschg, Canton of Graubünden, Switzerland
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Gold ein ausgerissener grüner Apfelbaum mit acht Früchten.
Italiano: D'oro, al melo sradicato e fogliato di verde, fruttifero di 8 pomi di rosso.
Rumantsch: Sin aur, in mailer verd sragischà cun otg fritgs.
Referenzen
InfoField
Tingierung (GR)
InfoField
orgulesvert
Daatum 1. Jénner 2015
Provenienz
Deutsch: Seit dem Jahr 2015 sind die fünf Gemeinden Almens, Paspels, Pratval, Rodels und Tomils unter dem neuen Namen Domleschg vereinigt. Die neue Gemeinde übernahm den Namen des Kreises, der sich nach der Talschaft benannte. Der Kreis umfasste aber neben der neuen Gemeinde noch Fürstenau, Rothenbrunnen, Scharans und Sils im Domleschg. Somit konnte nicht das Kreiswappen übernommen werden, so wie das bei den Gemeinden Münstertal und Bregaglia (Bergell) der Fall war. Der Apfelbaum versinnbildlicht den Obstreichtum des Domleschg. Im Kreiswappen standen die zwölf Äpfel für die Anzahl der Gemeinden, die bei der Entstehung des Wappens den Kreis Domleschg bildeten. Im neuen Gemeindewappen trägt der Baum acht Äpfel, obwohl sich nur fünf Gemeinden zusammenschlossen. Berücksichtigt wurde offensichtlich die Fusion aus dem Jahr 2009. Damals hatten sich die Gemeinden Feldis/Veulden, Scheid, Trans, Tumegl/Tomils unter dem Namen Tomils vereinigt.
Künstler
InfoField
Original:
Ned bekannt
Vektor:
Wappenkommission Graubünden
Quejn Gemeindewappen, GR.ch.
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Des Woppm is mit einem unbekannten SVG-Editor erstoid worn.

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer schweizerischen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Amtliche Werke wie Wappen sind gemeinfrei.

Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Die Verwendung öffentlicher Wappen und Zeichen ist durch das Bundesgesetz vom 21. Juni 2013 (232.21) und die Vollziehungsverordnung vom 2. September 2015 (232.211) geregelt. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen und Wappensatzung.


Deutsch | English | français | italiano | +/−

Wappen der Schweiz
Wappen der Schweiz
Insignia Dés Werk stöd a Floggen, a Woppm, a Siage óder a ånders óffiziös Insigne dor. D' Vawendung voh sóicherne Symbóie is in månke Länder eihgschränkd. Dé Bschränkungen san unobhängig voh dém do bschriewernen Urhéwerrechtsstaatus.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv Deutsch

MIME-Typ Deutsch

image/svg+xml

Prüfsumme Deutsch

e6672fbca22aa553df7d56ea4532d956816f320e

Bestimmungsmethode Deutsch: SHA-1 Deutsch

Dateigröße Deutsch

26.650 Byte

265 Pixel

227 Pixel

Dateiversiona

Wensd auf an Zeitpunkt klickst, nacha konst a friaane Version lodn.

Version vomVorschaubuidlDimensiónaNutzerKommentar
aktuell10:22, 8. Aug. 2023Vuaschaubuid fiad Version vom 10:22, 8. Aug. 2023, 10:22 Uhr227 × 265 (26 KB)ARK{{COAInformation |blazon of = {{de|Gemeinde {{Wd|Domleschg}}, {{Wd|Kanton Graubünden}}, {{Wd|Schweiz}}}} {{rm|Vischnaunca da {{W|Tumleastga (vischnanca)|Tumleastga||rm}}, {{W|Chantun Grischun||rm}}, {{W||Svizra|rm}}}} {{it|Comune di {{Wi|Domleschg}}, {{Wi|Cantone dei Grigioni}}, {{Wi|Svizzera}}}} {{fr|Commune de {{Wf|Domleschg}}, {{Wf|Canton des Grisons}}, {{Wf|Suisse}}}} {{en|Municipality of {{W|Domleschg}}, {{W|Canton of Graubünden}}, {{W|Switzerland}}}} |blazon= {{de| In Gold ei...

Seitn wo de Datei nutzn:

Globale Dateinutzung

D'noochéfóiganden åndern Wikis vawénden dé Datei:

Metadaten