Dischkrian:Alteglofsheim

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von InternetArchiveBot in Abschnitt Externe Links gendad

Dischkuas Werkeln

Hawedehre !

Zeit is worn, dass vo Äglassham an Artikl gibt. Bevor ma recht drin umanandawerklt oder wurschtlt, waars a berige Sach, wenn man se mit mir a weng oredt. Measse ! Rengschbuacha (dischkrian) 12:13, 28. Mea. 2013 (CET)

Berig Kandidat Werkeln

--Matthias Klostermayr (dischkrian) 09:41, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kandidat auf jedn Foi.
Hiasl, ich wäre dafür, dass wir vor den anstehenden Berig-Abstimmungen, eine Diskussionsphase (in der denglischen Wikipedia "Review" genannt) für Verbesserungsvorschläge einplanen. Bisher war es ja immer so, dass viele erst bei der Abstimmung mit der Kritik rausgerückt sind. --Bua333 (dischkrian) 07:40, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Klasse Idee! Find ich auch gut, wenn wir das so ähnlich machen wie bei den AZDs. Disk-Phase und anschließend Abstimmung. Und in der Einleitung gleich eine Abstimmung über die neuen Regularien. --Gschupfta Ferdl (dischkrian) 18:47, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Frong und "Kritik" Werkeln

Erscht amoi muaß i song, dass ma da Artikl aa narrisch guad gfoit. A boor Frong hätt i aba ;) Wia is des bei enk, sogts "späda" odar aa "spaada" oda "spoda"? Du schreibst "glam" und "glaubt". Sogt ma aa "glaabt" oda "glaubt" wann ma "glam" sogt? Es gibt im Artikl "san" und "hand". worscheinle san olle zwoa Formen iblich? (ma kons aso lossn oda se fia oane, de typischare endscheidn?) Werd "a moi" ois oa Wod ausgsprocha oda ois zwoa grtrennte Werta? --Buachamer (dischkrian) 17:45, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Griasde Buachamer !

Die Artikel schreib ich genau so, wie ich sie sprechen würde, d.h. bevor ein Satz zu Papier gebracht wird, "spreche" ich ihn in Gedanken in exakt meiner Mundart, wie man halt bei mir daheim (Regensburg...genauer gesagt ein ganz klein wenig südlicher davon :-) ) spricht. Die einzelnen Abweichungen sind mir ehrlich gesagt gar nicht aufgefallen, drum "Dankdaschee" für den Tip. Offensichtlich scheints sich hierbei um ganz alltagssprachliche Bewandtheiten zu handeln. Bei "glauben" wird bei uns - wär ich in hundert Jahren nie draufgekommen, weils mir nie aufgefallen ist - tatsächlich beide Aussprachen verwendet, ohne hierbei auf eine gezielte Absicht stoßen zu wollen :-). Auch beim "sand" und "hand" ist es so, allerdings tendiere ich fast schon zur Ansicht, dass das eine eher sächlich und das andere eher persönlich gebraucht wird, also abghängig davon, worauf sich der Satz beziehen soll. (Südrengsbuacherische Grammadick und säine sältsama Regln, de eh koa Sau kapiert !). Beim "a moi"/"amoi" ist es m.E. abhängig von der derzeitigen Emotion des Sprechers. Jungejunge, ihr bringt mich da auf Sachen, auf die ich noch nie geachtet habe, AAAAAABER: ganz toller Hinweis. Die Erarbeitung eines sprachlichen Standards ist nicht unbedingt das, was ich erreichen will. Denn das - entgegen der Meinung von Matthias Klostermayr - tenidert dann schon zur Ausarbeitung einer Hochsprache....Die Vorlage "Der Artikl is in wasweissichfüreinerbayrischensprachabart gschriebm" ist daher gar nicht mal so schlecht, allerdings kann ich mit diesen Vorlagen eher schlecht umgehen. Insbesondere die entsprechenden Städte und Gemeinden aus den jeweiligen Sprachgebieten sollten m.E. in den dort auch gebräuchlichen Mundarten (sofern ein WP-Autor auch aus der Gegend stammt und die Mundart auch beherrscht) verfasst werden. Ein Artikel über Regensburg in Münchener Dialekt oder gar Tölzer Mundart (die mir persönlich ausnehmend gut gefällt !) ist nicht im Sinne des Erfinders und sollte auch nicht so gepflegt werden. Daher sind die Artikel über Donaustauf, Alteglofsheim, Köfering und auch den Landkreis Regensburg in genau der Mundart gehalten, wie man sie auch dorten spricht. Den Regensburger Stadtartikel "hob I grod in da Reissn", weil der bedarf einiger Umbaute, Ergönzungen und auch Korrekturen. Generell orientiere ich mich allerdings an der "hochdeutschen" Wikipedia, denn es soll ja alles immer schön brav belegt und nachgewiesen werden....(sofern es Quellen gibt). GLG und "hauma gscheid drauf, nachad werds wos !" Rengschbuacha (dischkrian) 11:24, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Merci Rengschbuacha, eventuell könntest Du den Artikel auch vorlesen und aufnehmen. Das macht so einen Artikel meines Erachtens noch schöner wenn man den Dialekt auch amal hört. Zu "speda/spada": Bei uns im Raum München heißt es im Basisdialekt "spaada" und Dialekt der jungen Leut wird es ans hochdeutsche angepasst und dann wird "speda/späda" gesagt. Wie ist das bei Euch? Wegen meiner muß nichts genormt werden, ich bin in erster Linie für Regionaldialekte. Daher freuts mich auch besonders, dass jemand wie Du (a echta Rengschbuacha) die Artikel neu schreibst. --Buachamer (dischkrian) 11:57, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Externe Links gendad Werkeln

Griass enk Autorn,

I ho 1 externe Links af Alteglofsheim gendat. Nehmts enk a weng Zeid und priafts mein Edit. Waans a Frog hobts, oda wann da Bot de Links, oda de Seitn ignorian soi, schaugts af da FaQ-Seitn noch, wo mehr Infos stenga. I ho de foigade Endarung gmocht:

Wanns mit da Iwapriafung fiati seits, kunnts da Oweisung af da Voalog foign und as Problem mit da URL korrigian.

Pfiad enk.—InternetArchiveBot (Fehler Melden) 03:25, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Externe Links gendad Werkeln

Griass enk Autorn,

I ho 2 externe Links af Alteglofsheim gendat. Nehmts enk a weng Zeid und priafts mein Edit. Waans a Frog hobts, oda wann da Bot de Links, oda de Seitn ignorian soi, schaugts af da FaQ-Seitn noch, wo mehr Infos stenga. I ho de foigade Endarung gmocht:

Wanns mit da Iwapriafung fiati seits, kunnts da Oweisung af da Voalog foign und as Problem mit da URL korrigian.

Pfiad enk.—InternetArchiveBot (Fehler Melden) 04:21, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Zurück zur Seite „Alteglofsheim“.