Wikipedia Dischkrian:Moanungsbuida/Bürokratenwahl-Verfahren

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Matthias Klostermayr in Abschnitt Abstimmung begonnen, ja oder nein?

Verfahrensregeln

Werkeln

Dann starte ich mal die Diskussion.

Was dieses Verfahren bewürke, sähe man frühestens dann, wenn es angewandt wird. Wenn aber nur eine(r) sich aufstellt und den/die alle (!) ablehnen, ist er/sie trotzdem unser(e) Bürokrat(in). Und Admin wäre er/sie außerdem. Auch bei einer Wahl mit mehreren Kandidaten ist ein Szenario vorstellbar, bei dem unter dem Strich alle mehrheitlich abgelehnt werden und trotzdem jemand gekürt werden muss.

Es lässt sich natürlich darüber abstimmen, ob wir genau einen Bürokraten haben wollen. Anders als beim Schiedsgericht sehe ich aber nicht die Notwendigkeit, diesen Bestand exakt durch ein Wahlverfahren zu garantieren. Es geht mit zwei/drei Bürokraten auch und lieber ist mir kein Bürokrat als einer, den keiner will (siehe oben).

Bezüglich der automatischen Mitadministrierung sehe ich folgende Problematik: Ein Admin-Kandidat darf laut Woiregeln sich nicht selbst vorschlagen. Außerdem braucht er eine Zweidrittelmehrheit (was eigentlich sinnvoll ist). Ich will keinen Bürokrat mit Adminknöpfen ohne Community-Mandat. Von mir aus gebe man ihm (wie beim deWP-Schiedsgericht) Adminrechte, die er ohne gesonderte Admin-Wahl aber nicht aktiv einsetzen darf, sondern nur zum Einsehen gelöschter Beiträge etc.

3 Unterstützer finde ich reichlich wenig, ich würde das mindestens auf 5 anheben.

Ergänzung: Bitte nicht nur eine Vorrangregel einführen, sondern auch Vorrangtafeln aufstellen (diejenigen Regeln dann anhand des Ergebnisses umformulieren). → «« Man77 »» 14:24, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

ad Vorrangregel: Was meinst du mit Vorrangtafel? So eine Vorrangregel steht in praktisch jedem Vertrag, der nach den Regeln unserer demokratischen Rechtsordnung erstellt ist, um im Nachhinein Streit zu vermeiden. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 20:53, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Damit meine ich, dass man bestehende, durch dieses MB overrulte, Regeln gegebenenfalls ändert und nicht ohne Vermerk stehen lässt. Sinnbildlich: Nicht jeder Verkehrsteilnehmer weiß, wenn er auf Regelseite A steht, dass Regelseite B Vorrang hat, wodurch auf Regelseite A ein Hinweis mindestens notwendig ist. → «« Man77 »» 21:23, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, gut, macht Sinn, wenn damit gemeint ist, dass die Vorrangregel gilt, dass aber im Nachhinein gegebenenfalls Ausnahmevermerke bei anderen Regelvereinbarungen gemacht werden. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 21:34, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ad 3 Unterstützer: das ist verhältnmäßig weit mehr als die 15 Unterstützer auf de.wiki bei der Schiedsrichterwahl, aber da können wir gerne eine weitere Wahloption dazu einbauen. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 21:00, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich erhöhe mal auf 5 Unterstützer, dann ersparen wir uns eine Optionserweiterung. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 21:28, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ad "Kandidat, den alle ablehnen": nicht möglich, weil ja 5 Unterstützer erforderlich sind. Außerdem hat jeder, der die Anforderungskriterien erfüllt, die Chance, zu kandidieren. In dem Punkt gebe ich dir Recht, dass nur jemand gewählt werden sollte, der zumindest mehr Pro- als Kontrastimmen hat. Wenn das für keinen Kandidaten zutrifft, sollte die Wahl ungültig sein. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 21:45, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ad 1 Bürokrat: Ich denke, wir brauchen derzeit nur einen neuen. Und, ich kann mir nicht vorstellen, dass es in der Wikipedia Bürokraten ohne (vollfunktionsfähige) Adminrechte gibt. Die 2/3 Mehrheitsregel bei der Adminwahl ist eine willkürliche Festsetzung, die bei den meisten demokratischen Wahlen, aus guten Gründen, nicht gilt. Sie gilt übrigens auch nicht in allen Wikipedien. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 22:08, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die 2/3-Regel wurde eingeführt, damit nur die Kandidaten erweiterete Rechte bekommen, die auch tatsächlich eine sehr breite Zahl an Unterstützern haben. So wollte man Missbrauch der erweiterten Funktionen verhindern. Spätestens seit es sehr einfache Möglichkeiten gibt, ungeeignete Kandidaten wieder abzuwählen, ist die 2/3-Hürde aber überflüssig geworden. Auf de lässt sie sich aber nicht mehr abschaffen, das würde am Widerstand der breiten Masse scheitern, von denen viele doch zumindest sehr kritisch Admins gegenüber stehen (was wiederum mit der unsinnigen Mystifizierung und Überhöhung der Knöpfe zu tun hat). Chaddy (dischkrian) 23:53, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abstimmung begonnen, ja oder nein?

Werkeln

Hat das MB nun angefangen, oder nicht? Zwar ist der 31. Juli schon längst vorbei, der Text in der Box ganz oben sagt aber noch immer, dass die Abstimmung noch nicht begonnen habe. Chaddy (dischkrian) 23:54, 5. Aug. 2012 (CEST) P. S.: Es gibt übrigens keine Regelungen, wann der Vorschlag als angenommen gilt. In diesem Zustand kann das MB eigentlich noch gar nicht starten...Beantworten

Regelung jetzt eingefügt und MB jetzt gestartet. --Matthias Klostermayr (dischkrian) 06:17, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zurück zur Projektseite „Moanungsbuida/Bürokratenwahl-Verfahren“.