Carl Gustav Jung

(Weidagloadt vo CG Jung)

Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil; † 6. Juni 1961 in Küsnacht), meistns kuaz C. G. Jung, woa a Schweiza Psychiata und da Begründer vo da Analytischn Psychologie.

Jung 1910

Theorien

Werkeln

Komplex

Werkeln

A Komplex is a Konstellation vo Emotionen, Gedaunkn, Woanehmungen, Erinnarungen, de wos an bestimmtn bedeitendn Zaumanhaung stehn.

Peasenlichkeitsstruktur

Werkeln
  • Ich
  • Persona
  • Schattn
  • Söbst

Archetypen

Werkeln

Nach Jung san Archetypen universölle Urbüda in da Psyche vo oin Menschn unobhängig vo da Kuitua.

Roin vo da Psychotherapie

Werkeln

Da Therapeut wiad ois Begleita aufm Weg zua Individuation gseng.

Psychologische Typen

Werkeln
  • Extraversion
  • Introversion

Synchronizität

Werkeln

Zeinnohe Eaeignisse ohne kausale Beziehung, wo owa in da Vuastölung vom Beobochta vaknipft wean.

Schriften

Werkeln

A Inhoisaugob zu de Gesammelten Werke is auf da Webseitn vo da DGAP z finden.[1]

Weakausgom

Werkeln

Umfossende Ausgob:

  • Gesammelte Werke. 18 Bände. Rascher, Zürich / Walter, Olten 1958–81

Ergänzend dazua:

Teuausgom:

  • Grundwerk in neun Bänden, hrsg. v. Helmut Barz. Walter, Olten 1984
  • Taschenbuchausgabe in 11 Bänden, hrsg. v. Lorenz Jung. Dtv, Minga 1991, ISBN 3-423-59049-1
  • 100 Briefe. Eine Auswahl. Walter, Olten 1975
  • Sigmund Freud / C. G. Jung: Briefwechsel. S. Fischer, Frankfurt am Main 1974

Einfiarende Weake

Werkeln
  • Erinnerungen, Träume, Gedanken von C. G. Jung. Aufzeichnet und herausgem vo Aniela Jaffé. Rascher, Zürich/Stuttgart 1962; Neiausgob bei Patmos, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-491-42134-9
  • Der Mensch und seine Symbole. Walter, Olten/Freiburg im Breisgau 1968; Patmos, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-491-42135-6
  • C. G. Jung im Gespräch. Reden, Interviews, Begegnungen. Daimon, Zürich 1986, ISBN 3-85630-022-8

Literatua

Werkeln
  • Jolande Jacobi: Die Psychologie von C. G. Jung. Rascher, Zürich 1940; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 21. A. 2006, ISBN 3-596-26365-4
  • Gerhard Wehr: C. G. Jung. Rowohlt (rm 152), Reinbek 1969; 20. A. 2003, ISBN 3-499-50152-X
  • Marie-Louise von Franz: C. G. Jung. Sein Mythos in unserer Zeit. Huber, Frauenfeld 1972; aktualisierte Neuauflage Walter, Düsseldorf 1996, ISBN 3-530-40006-8
  • Laurens van der Post: C. G. Jung, der Mensch und seine Geschichte. Henssel, Berlin 1977; Diogenes, Zürich 2000, ISBN 3-257-23166-0
  • Barbara Hannah: C. G. Jung. Sein Leben und Werk. Biographische Aufzeichnungen. Bonz, Fellbach-Oeffingen 1982; Neiauflog 2006, ISBN 3-908116-62-7
  • Paul J. Stern: C. G. Jung – Prophet des Unbewussten. Eine Biographie. Piper, Mingan 1988
  • Micha Brumlik: C. G. Jung zur Einführung. Junius, Hamburg 2004, ISBN 3-88506-397-2
  • Deirdre Bair: C. G. Jung. Eine Biographie. Knaus, Minga 2005, ISBN 3-8135-0242-2; Taschenbuch: ISBN 3-442-73670-6
  • Murray Stein: C. G. Jungs Landkarte der Seele. Eine Einführung. Patmos, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-491-40151-8
  • Wolfgang Roth: C. G. Jung verstehen. Grundlagen der Analytischen Psychologie. Patmos, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-491-42136-3

Quellen

Werkeln
  1. Jung, C. G.: Gesammelte Werke und andere Schriften auf cgjung.de

Im Netz

Werkeln
  Commons: Carl Gustav Jung – Oibum mit Buidl, Videos und Audiodateien