Freiheitliche Partei Österreichs
(Weidagloadt vo FPÖ)
Freiheitliche Partei Österreichs | |
Parteivuasitzenda | Norbert Hofer |
Stöivatretende Vuasitzende | Manfred Haimbuchner Mario Kunasek Harald Stefan |
Generalsekretär | Christian Hafenecker[1] Harald Vilimsky |
Klubobmann | Walter Rosenkranz |
Gründung | 3. Novemba 1955 |
Gründungsuat | Wean |
Hauptsitz | Friedrich-Schmidt-Platz 1080 Wean |
Nationäuratsmandate | 51/183 |
Bundesratsmandate | 12/61 |
Sitze in Launddogn | 97/440 |
Stootliche Zuaschüsse | 43,6 Millionen Euro (2017)[2] |
Mitgliedazoi | 60.000 nach eigenen Angaben (2017)[3] |
Ausrichtung | Nationalliberalismus Nationalkonservatismus Drittes Lager EU-Skepsis Wirtschaftsliberalismus[4] |
Mandate im Eiropäischn Parlament | 4/18 |
Eiropapartei | Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheit |
EP-Klub | Europa der Nationen und der Freiheit |
Foarb | Blau |
Netzseitn | www.fpoe.at |
De Freiheitliche Partei Österreich (FPÖ) is a nationalkonservative östareichische Badei, de wos im Nationäurod sitzt und dodan 38 Sitz hod. Se is in olle nein Launddog vatretn. Bundesparteiobmau vo da FPÖ is da Norbert Hofer.[5]
Deara Badei wiad oft ar a Nächn zum Rechtspopulismus nochgsogt.[6]
De FPÖ bekennt si in eanan Badeiprogramm zua deitschn Sproch-, Voiks- und Kuituagemeinschoft und siacht de eiheimischn Mindaheitn, wia beispüsweis de Growodn und de Ungarn im Burgnlond, ois Bereicharung.
ParteiobleidBearbeiten
Deazeid aumtierende Laundesparteiobleid:
- Burgenland: Tschürtz Johann
- Kärntn: Darmann Gernot
- Niedaöstareich: Rosenkranz Walter und Höbart Christian
- Owaöstareich: Haimbuchner Manfred
- Soizburg: Svazek Marlene
- Steiamoak: Kunasek Mario
- Tiroi: Abwerzger Markus
- Vorarlberg: Bitschi Christof
- Wean: Matiasek Veronika
WoiergebnissBearbeiten
Letzte Landtagswoiergebniss in de BundesländaBearbeiten
Bundesland | Stimmenanteu | Siitz | Landesrät |
---|---|---|---|
Burgnlaund | 15,04 % | 6 | 2 |
Kärntn | 16,85 % | 6 | 1 |
Niedaöstareich | 8,21 % | 4 | |
Obaöstareich | 30,36 % | 18 | 3 |
Soizburg | 17,04 % | 6 | |
Steiamoak | 26,76 % | 14 | |
Tiroi | 9,34 % | 4 | |
Vurarlberg | 23,42 % | 9 | |
Wean | 30,79 % | 34 | 3 |
Gesamt | 101 | 9 |
LiteratuaBearbeiten
- Oliver Geden: Diskursstrategien im Rechtspopulismus. Freiheitliche Partei Österreichs und Schweizerische Volkspartei zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. ISBN 3-531-15127-4
- Oliver Geden: Männlichkeitskonstruktionen in der Freiheitlichen Partei Österreichs. Eine qualitativ-empirische Untersuchung, Leske + Budrich: Opladen 2004. ISBN 3-8100-4100-9.
- Reinhard Heinisch: Die FPÖ – Ein Phänomen im internationalen Vergleich. Erfolg und Misserfolg des identitären Rechtspopulismus. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 3/2004: 247-261.
- Lothar Höbelt: Von der vierten Partei zur dritten Kraft. Die Geschichte des VdU. Leopold Stocker Verlag, Graz 1999. ISBN 3-7020-0866-7
- Kurt Richard Luther: Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und das Bündnis Zukunft Österreichs (BZÖ), in: Herbert Dachs et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. Manz: Wien 2006, 364-388
- Britta Obszerninks: Nachbarn am rechten Rand: Republikaner und Freiheitliche Partei Österreichs im Vergleich. Münster 1999
- Anton Pelinka: Die FPÖ in der vergleichenden Parteienforschung. Zur typologischen Einordnung der Freiheitlichen Partei Österreichs. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 3/2002: 281-299
- Kurt Piringer: Die Geschichte der Freiheitlichen. Beitrag der Dritten Kraft zur österreichischen Politik. Wien 1982.
- Viktor Reimann: Die Dritte Kraft in Österreich. Wien 1980.
- Sebastian Reinfeldt: Nicht-wir und Die-da. Studien zum rechten Populismus, Braumüller: Wien 2000. ISBN 3-7003-1312-8
- Maria Rösslhumer: Die FPÖ und die Frauen, Döcker: Wien 1999. ISBN 3-85115-263-8
- Fritz Stüber: Ich war Abgeordneter. Die Entstehung der freiheitlichen Opposition in Österreich. Graz 1974.
BelegBearbeiten
- ↑ Christian Hafenecker neuer FPÖ-Generalsekretär. In: orf.at. 14. Mai 2018, abgerufen am 1. April 2019.
- ↑ Mehr Geld für die Parteien. In: Wiener Zeitung. 3. Januar 2017, abgerufen am 3. Januar 2017.
- ↑ Zwischen Nutzen und Idealen Website des ORF. Abgerufen am 17. Juli 2017.
- ↑ Owen Worth, The far-right and neoliberalism: willing partner or hegemonic opponent? In: Richard Saull et al. (Hg.), The Longue Durée of the Far-Right – An international historical sociology, Routledge 2014, S. 157. (dabei steht neoliberalism im Englischen für Wirtschaftsliberalismus, vgl. Cambridge Dictionary, abgerufen am 18. März 2017)
- ↑ https://www.heute.at/s/norbert-hofer-an-ovp-unser-angebot-steht--41660778
- ↑ Die FPÖ im internationalen Vergleich – Zwischen Rechtspopulismus, Deutschnationalismus und Österreich Patriotismus, Anton Pelinka
Im NetzBearbeiten
Commons: Freiheitliche Partei Österreichs – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien
Wikinews: Kategorie:FPÖ – Nochrichtn |
- Webpräsenz der FPÖ
- Kurt Richard Luther: Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und das Bündnis Zukunft Österreichs (BZÖ) Stand: Juni 2005, (PDF-Datei)
- Oliver Geden: Alpiner Rechtspopulismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2008.