Joseph von Fraunhofer
Da Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritta vo Fraunhofer (* 6. Meaz 1787 z Straubing; † 7. Juni 1826 z Minga) wor a boarischa Optika und Physika. Bekannt is a fia sei Entdeckung vo de dunklen Adsorptions-Linien im Sunnaliacht, de Fraunhofer-Linien, und fian wissnschoftle fundiatn, systematischn Bau vo Zuweziaga. A bstimmta Objektivtyp, es Fraunhofer-Objektiv und de Fraunhofer-Gsejschoft san noch eam so gnennd worn. Ea guit ois oana vo de bedeitendstn boarischn und deitschn Natuawissnschofta.
Da Fraunhofer is a Pionia vo da Optik und oana vo de bestn Glosmocha vo seina Zeit. Ea hod neie Vafoarn zan Schleifn, Polian und Priafn vo optischn Linsn entwicklt. Inschtrumendt wo a sejm entwicklt hod, hom eam grundlegende Arbatn im Bereich Licht und Optik megle gmocht. Ea hod damit wichtige Voraussetzunga fia de modeane Astronomie gschoffa.[1]
Fraunhofer-Gloshittn, etzad Museum, z Benediktbeiern
Fraunhofer in da Ruhmeshoin z Minga
BelegBearbeiten
Im NetzBearbeiten
- Literatur von und über Joseph von Fraunhofer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- fraunhofer.de: Vita, Leistungen, Vermächtnis
- musoptin.com: Fraunhofer und seine Mitstreiter
- Joseph von Fraunhofer's gesammelte Schriften, 1888 (Digitalisat der Universität Straßburg)
- Videos über Joseph von Fraunhofers Leben und Wirken in BR-alpha
- Podcast im BR über Fraunhofer (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) (23. März 2009)
- Mikroskop von Utzschneider und Fraunhofer in München, gefertigt um 1820
- Distanzmesser nach Reichenbach, gefertigt von Utzschneider und Fraunhofer in München um 1820