Stootsfiahra 1477
(Weidagloadt vo Liste der Staatsoberhäupter 1477)
AfrikaBearbeiten
- (Abdalwadiden) (im heiting West-Algerien, Haptstod Tlemcen)
- Suitan: Abu Abdallah Muhammad VII. (1469–1504)
- Adal
- Suitan: Schams ad-Din ibn Muhammad (1472–1487)
- Egyptn (Burdschiyya-Dynastie)
- Suitan: Qaid Bay (1468–1496)
- Ethiopien
- Koasa: Ba’eda Mariam (1468–1478)
- Bornu (im heiting Niger) Sefuwa-Dynastie
- Kini/Mai: Ali Gazi (1465–1497)
- Ifriqiya (Ost-Algerien, Tunesien) (Hafsiden)
- Kalif: Abu Umar Uthman (1435–1488)
- Jolof (im heiting Senegal)
- Buur-ba Jolof: Birayma N'dyeme Eter (1465–1481)
- Kano
- Emir: Muhammad Rumfa (1463–1499)
- Kongo
- Mani-Kongo: Nzinga á Nkuwu (João I.) (1470–1509)
- Marokko (Wattasiden)
- Suitan: Muhammad asch-Schaich al-Mahdi (1465/72–1505)
- Songhaireich (in Westafrika)
- Heascha: Sonni Ali (1464–1492)
AmerikaBearbeiten
- Aztekenreich
- Tlatoani: Axayacatl (1469–1481)
- Inkareich
- Inka: Túpac Yupanqui (1471–1493)
AsienBearbeiten
- Kina (Ming-Dynastie)
- Koasa: Chenghua (1464–1487)
- Japan
- Tennō: Go-Tsuchimikado (1464–1500)
- Shōgun Ashikaga: Ashikaga Yoshihisa (1473–1489)
- Korea (Joseon-Dynastie)
- Kini: Seongjong (1469–1494)
- Persien
- Sultan (Timuriden-Dynastie): Husain Bayqara (1469–1501)
- Siam (Thailand)
- Kini: Borommatrailokanat (1448–1488)
- Vizekini: Borommarachathirat III. (1463–1488)
EiropaBearbeiten
- Andorra
- Kofiaschtn:
- Grof: François Fébus (1472–1483)
- Bischof von Urgell: Pere de Cardona (1472–1515)
- Kofiaschtn:
- Dänemark
- Kini: Christian I. (1448–1481)
- Deutschordensstaat
- Hochmoasta: Heinrich Reffle von Richtenberg (1470–1477)
- Hochmoasta: Martin Truchsess von Wetzhausen (1477–1489)
- England
- Kini: Eduard IV. (1461–1470) (1471–1483)
- Frankreich
- Kini: Ludwig XI. (1461–1483)
- Heiliges Römisches Reich
- Kini: Friedrich III. (1440–1493) (ab 1452 Koasa)
- Kurfürstentümer
- Erzstift Köln
- Eazbischof: Ruprecht von der Pfalz (Köln) (1463–1478)
- Administrator: Hermann von Hessen (1473–1508) (ab 1480 Erzbischof)
- Erzstift Mainz
- Eazbischof: Diether von Isenburg (1459–1461) (1475–1482)
- Erzstift Trier
- Eazbischof: Johann II. von Baden (1456–1503)
- Böhmen (1471–1490 Herrschaft umstritten)
- Kini: Vladislav II. (1471–1516)
- Kini: Matthias Corvinus (1471–1490) (in Mähren, Schlesien und Lausitz) (1458–1490 Kini von Ungarn)
- Brandenburg
- Markgrof: Albrecht Achilles (1471–1473/86)
- Regent: Johann Cicero (1473–1486) (1486–1499 Markgraf)
- Kurpfalz
- Pfoizgrof: Philipp der Aufrichtige (1449–1451) (1476–1508)
- Sachsen
- Kuafiascht: Ernst (1464–1486)
- Erzstift Köln
- geistliche Fiaschtentimer
- Hochstift Augsburg
- Bischof: Johann II. von Werdenberg (1469–1486)
- Hochstift Bamberg
- Bischof: Philipp von Henneberg (1475–1487)
- Hochstift Basel
- Bischof: Johann V. von Venningen (1458–1478)
- Hochstift Brandenburg
- Bischof: Arnold von Burgsdorf (1472–1485)
- Erzstift Bremen
- Eazbischof: Heinrich II. von Schwarzburg (1463–1496) (1466–1496 Bischof von Münster)
- Hochstift Brixen
- Bischof: Georg Golser (1464–1488)
- Erzstift Magdeburg
- Eazbischof: Ernst von Sachsen (1476–1513)
- Hochstift Meißen
- Bischof: Johann V. von Weißenbach (1476–1487)
- Hochstift Merseburg
- Bischof: Thilo von Trotha (Bischof) (1466–1514)
- Hochstift Metz
- Bischof: Georg von Baden (1459–1484)
- Hochstift Minden
- Bischof: Heinrich III. von Schauenburg (1473–1508)
- Hochstift Münster
- Bischof: Heinrich XXVII. von Schwarzburg (1466–1493) (1463–1496 Erzbischof von Bremen)
- Hochstift Naumburg
- Bischof: Heinrich II. von Stammer (1466–1480)
- Hochstift Osnabrück
- Bischof: Konrad III. von Diepholz (1455–1482)
- Hochstift Paderborn
- Bischof: Simon III. zur Lippe (1463–1498)
- Hochstift Passau
- Bischof: Ulrich von Nußdorf (1451–1479)
- Hochstift Ratzeburg
- Bischof: Johannes IV. Stalkoper (1466–1479)
- Hochstift Regensburg
- Bischof: Heinrich IV. von Absberg (1465–1492)
- Erzstift Salzburg
- Eazbischof: Bernhard von Rohr (1466–1482)
- Hochstift Schwerin
- Administrator: Balthasar von Mecklenburg (1474–1479)
- Hochstift Sitten
- Bischof: Walther II. Supersaxo von der Fluhe (1457–1482)
- Hochstift Speyer
- Bischof: Matthias von Rammung (1464–1478)
- Hochstift Straßburg
- Bischof: Ruprecht von Pfalz-Simmern (1440–1478)
- Hochstift Toul
- Bischof: Anton I. von Neuenburg (1461–1495)
- Hochstift Trient
- Bischof: Johannes V. Hinderbach (1465–1486)
- Hochstift Utrecht
- Bischof: David von Burgund (1456–1496)
- Hochstift Verden
- Bischof: Berthold von Landsberg (1470–1502)
- Hochstift Verdun
- Bischof: Guillaume de Haraucourt (1457–1500)
- Hochstift Worms
- Bischof: Reinhard I. von Sickingen (1445–1482)
- Hochstift Würzburg
- Bischof: Rudolf II. von Scherenberg (1466–1495)
- Hochstift Augsburg
- wäitliche Fiaschtendimer
- Baden
- Moakgrof: Christoph I. (1475–1515)
- Bayern
- Bayern-München
- Heazog: Albrecht IV. (1465–1508)
- Bayern-Landshut
- Heazog: Ludwig IX. (1450–1479)
- Bayern-München
- Hessen
- Londgrof: Wilhelm I. (1471–1493)
- Mecklenburg
- 1. Heazog: Heinrich IV. (1422/1471–1477)
- 2. Heazog: Albrecht VI. (1477–1483)
- 2. Heazog: Magnus II. (1477–1503)
- Ortenburg
- Grof: Georg II. (1460–1488)
- Baden
- Italienische Staaten
- Ferrara, Modena und Reggio
- Heazog: Ercole I. d’Este (1471–1505)
- Florenz (nominell Republik)
- Signore: Lorenzo il Magnifico (1469–1492; de facto Heascha)
- Signore: Giuliano di Piero de’ Medici (1469–1478)
- Genua (Signoria der Sforza: 1464–1477, 1477–1478)
- Signore: Gian Galeazzo Sforza (1476–1477, 1477–1478)
- Capitano: Ibleto Fieschi (1477)
- Signore: Gian Galeazzo Sforza (1476–1477, 1477–1478)
- Kirchenstaat
- Papst: Sixtus IV. (1471–1484)
- Mailand
- Heazog: Gian Galeazzo Sforza (1476–1494)
- Mantua
- Markgrof: Luigi III. Gonzaga (1444–1478)
- Montferrat
- Markgrof: Wilhelm X. (1464–1483)
- Neapel
- Kini: Ferrante (1458–1494)
- Rimini
- Herr: Roberto Malatesta (1468–1482)
- Saluzzo
- Markgrof: Ludwig II. (1475–1504)
- San Marino
- Capitano Reggente: Bartolo di Antonio (1476–1477)
- Capitano Reggente: Marino di Venturino (1476–1477)
- Capitano Reggente: Simone di Cecco Benetto (1477)
- Capitano Reggente: Marino di Antonio Giannini (1477)
- Capitano Reggente: Simone di Antonio Belluzzi (1477–1478)
- Capitano Reggente: Lodovico di Michele Pasini (1477–1478)
- Savoyen
- Heazog: Philibert I. (1472–1482)
- Sizilien (1412–1713 zu Aragon bzw. Spanien)
- Kini: Johann II. (1458–1479)
- Vizekini: Guillermo Peralta (1475–1477)
- Vizekini: Juan Ramón Folc de Cardona (1477–1479)
- Kini: Johann II. (1458–1479)
- Urbino
- Heazog: Federico da Montefeltro (1444–1482)
- Venedig
- Doge: Andrea Vendramin (1476–1478)
- Ferrara, Modena und Reggio
- Moldau
- Fiascht:Ștefan cel Mare (1457–1504)
- Monaco
- Seigneur: Lambert (1457–1494)
- Norwegen
- Kini: Christian I. (1450–1481)
- Osmanisches Reich
- Suitan: Mehmet II. (1451–1481)
- Poin
- Kini: Johann I. (1447–1492)
- Portugal
- Kini: Alfons V. (1438–1481)
- Russland
- Großfiascht: Iwan III. (1462–1510)
- Schottland
- Kini: Jakob III. (1460–1488)
- Schweden
- Reichsvawesa: Sten Sture der Ältere (1470–1497)
- Spanische Staaten
- Aragon
- Kini: Johann II. (1458–1479) (1425–1479 Kini von Navarra)
- Granada
- Emir: Abu l-Hasan Ali (1464–1482, 1483–1485)
- Kastilien
- Kinigin: Isabella I. (1474–1504)
- Kini: Ferdinand II. von Aragón (1474–1504) (de iure uxoris) (1506–1516 Regent von Kastilien, 1479–1516 Kini von Aragón und Sizilien, 1512–1516 Kini von Navarra, 1504–1516 Kini von Neapel)
- Navarra
- Kini: Johann II. (1425–1479) (1458–1479 Kini von Aragón und Sizilien)
- Aragon
- Ungarn
- Kini: Matthias Corvinus (1458–1490) (1471–1490 Kini von Böhmen)
- Walachei
- Fiascht: Basarab Laiota cel Batran (1473, 1474, 1474, 1475–1476, 1476–1477)
- Fürst: Basarab Tepelus cel Tanar (1477–1481, 1481–1482)
- Zeta
- Fiascht: Ivan I. Crnojević (1465–1490)
- Zypern
- Kinigin: Caterina Cornaro (1474–1489)