Nutza:MeritedElm63160/Mai Schraibwais
Dialekt: Obaboarisch |
Mei Schreibregln fia Boarisch. De Buachstobm, s Alphabet, de Zeichn: Aa, Àà, Ââ, Åå, Ãã, Ăă, Ää, Bb, Cc, Dd, Ee, Èè, Éé, Êê, Ẽẽ, Ĕĕ, Ff, Gg, Hh, Ii, Îi, Jj, Kk, Ll, Mm, Nn, Oo, Òò, Óó, Ôô, Ŏŏ, Öö, Pp, Qq, Rr, Ss, Tt, Uu, Ûû, Üü, Vv, Ww, Xx, Yy, Zz. (wia in da tabejn untam zoagt...)
Boarische Alphabet
WerkelnA a | À à | Â â | Å å | Ã ã | Ă ă | Ä ä | B b | C c |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D d | E e | È è | É é | Ê ê | Ẽ ẽ | Ĕ ĕ | F f | G g |
H h | I i | Î î | J j | K k | L l | M m | N n | O o |
Ò ò | Ó ó | Ô ô | Ŏ ŏ | Ö ö | P p | Q q | R r | S s |
T t | U u | Û û | Ü ü | V v | W w | X x | Y y | Z z |
Boarische Aussproche und IPA (Internationals Phonetischs Alphabet)
WerkelnBoarische Beispui fia Anfänga
WerkelnDialekt: Mingarisch |
- Guadn Dog! – Guten Tag!
- Seavus – Hallo, Servus
- I hoaße – Ich heiße
- Sprechn Sie Englisch? – Sprechen Sie Englisch?
- Wia hoaßt du? – Wie heißt du?
- Wia gehd 's dia? – Wie geht es dir?
- Guad, dang – Gut, danke
- Nett, Sie kenna zua leana – Nett, Sie kennen zu lernen
- Disch fia zwoa bitt – Tisch für zwei bitte
- Wo is de Aboadd? – Wo ist die Toilette?
- Dang – Danke
- Wia kimm i zua ...? – Wie komme ich zu …?
- Gibt 's a Restaurant in da Nech? – Gibt es ein Restaurant in der Nähe?
- I liab di – Ich liebe dich
- Wia vui kostet des ...? – Wie viel kostet das …?
- 's tut ma leid, i versteh des ned – Es tut mir leid, ich verstehe das nicht
- Ham Sie no Zimma frai? – Haben Sie noch Zimmer frei?
- Bfiads di, Seavus – Auf Wiedersehen[1]
Jetzt müssen Sie die Unterschiede zum Deutschen sehen. Schlagen Sie im Schmeller-Wörterbuch (oder einer anderen zuverlässigen bayerischen Quelle) nach und lernen Sie zwei Stunden lang die Aussprache, Grammatik usw., dann würden Sie im Handumdrehen Bayerisch sprechen! Viel Glück aus München.
Jetzt miaßn Sie d'Untaschiad zum Deitschn seng. Schlogn Sie im Schmeller-Weatabuach (oda oana andan zuavalässign boarischn Quej) noch und leana Sie zwoa Stundn lang d'Aussproch, Grammatik usw., dann wiadn Sie in Handumdrehn Boarisch sprechn! Vui Masl as Minga.
Boarische Schreibweis
WerkelnIn Boarischn gibt 's koa oahheitliche (Rechtschreibung).
Schriftdeitsch | Schriftdeitsch | Beispui
(Schriftdeitsch) |
Schreibweis
(populea Weake) |
Beispui | Schreibweis
(oigmoa wissnschoftliche Vawendunga) |
Beispui |
Monophthonge (Einlaute)
monó-phthongos ‚einzeln tönend’). vokalischer Einzellaut („Einlaut“) ohne hörbare Qualitätsveränderung. Zu unterscheiden von der Vokalfolge (Diphthong). |
Kurz-Vokal
<a> |
machen | a | macha | å | mɔcha |
Kurz-Vokal
<e> |
besser | e | bessa | e
(mit folgendem Fortislaut) |
bessa | |
Lang-Vokal
<e> |
Bedd
(Knödel) |
e | Bett
Knedl / Gnedl |
ee
(mit folgendem Lenislaut) |
Beed
khneel | |
Kurz-Vokal
<i> (Fortis) |
Fische
(Mehrzahl) |
i | Fisch | i
(Einfachschreibung des Vokalzeichens mit folgendem Fortislaut) (Alt. Verdoppelung der nachfolgenden Konsonanten, z.B. sch à ssch) |
d Fisch
(Fissch) | |
Lang-Vokal
<i> (Lenis) |
Fisch
(Einzahl) Spitz(e) Brief |
i, ii | Fisch, Fiisch
Spitz, Spiitz |
ii
(mit folgendem Lenislaut) |
da Fiisch
Schbiids | |
Kurz-Vokal
<o> |
hoffen | o | hoffa
hoffm |
o
(mit folgendem Fortislaut) |
hoffa
hoffṃ | |
Lang-Vokal
<o> |
Ofen
groß Kopf |
o | Ofen / Ofm
groß Koopf |
o
(mit folgendem Lenislaut) |
oofṃ
groos koobf | |
Kurz-Vokal
<u> |
Brücke | u | Bruckn | u
(mit folgendem Fortislaut) |
Bruggŋ | |
Lang-Vokal
<u> |
Zug
Kugeln |
u | Zug
Kugln |
uu
(mit folgendem Lenislaut) |
Dsuug
Kuugln | |
Nasallaute (Nasale)
|
Sonarlaute
Endung <m> |
geben | m | geem | m | geem |
Sonarlaute
Endung <n> |
reden
Laden |
n | reen
Lådn, Låån (nicht Lad’n) |
n | reen
Lɔɔn | |
Sonarlaute
Endung <g> (Gaumen-Nasal) |
sehen
Ring Stiege |
ng | seng
Ring Stiang (nicht Stieg‘n) |
ŋ
(Zeichencode 014B) |
seeŋ
Riŋ Schdiaŋ | |
Sonarlaute
Endung <m> mit Einzellaut |
hoffen | m / n | hoffm
hoffn |
ṃ
(Zeichencode 1E43) |
hoffṃ | |
Sonarlaute
Endung <n> mit Einzellaut |
Hütte
Schatten backen |
n | Hiddn
Schåttn båckn |
ņ
(Zeichencode 0146) kleiner senkrechter Unterstrich markiert die Silbenwertigkeit einzelner Laute |
Hiddņ
Schɔɔddņ bɔggņ | |
Verschlusslaute (Plosive)
|
Stammauslaut
Endung <b> (Lenis) |
lieb
Grab |
b | liab
Grab |
b
(mit Doppel-Vokal bevor für Einlaut) |
liab
Graab |
Stammauslaut
Endung <bb>, <p> (Fortis) |
Ripperl | Rippal | bb | Ribbal | ||
Stammauslaut
Endung <ch> (Lenis) |
Bach
Dach |
ch | Båch
Dåch |
ch
(außer wo Endung komplett entfällt) |
Bɔɔch, Bɔɔ
dɔɔch, dɔɔ | |
Stammauslaut
Endung <ck> (Lenis) |
Bock
Rock |
ck | Bock
Rock |
g
(mit Doppel-Vokal davor) |
Boog
Roog | |
Stammauslaut
Endung <ck> (Fortis) |
Böcke
Röcke |
ck, k | Beck, Bek
Reck, Rek |
gg | Begg
Regg | |
Verschlußlaut
Endung <d> (Lenis) |
Bad
Schritt |
d | Bad
Schriit |
d
(mit Doppel-Vokal davor) |
Baad
Schriid | |
Stammauslaut
Endung <dd>, <t> (Fortis) |
Bett | tt | Bett | dd | Bedd | |
Verschlußlaut
Endung <f> (Lenis) |
Chef
Brief |
f | Chef
Briaf (Mittelbair.) Bräif (Nordbair.) |
f
(mit Doppel-Vokal davor) |
Cheef
Briaff (Mittelbair.) Bräiff (Nordbair.) | |
Verschlußlaut
Endung <g> (Lenis) |
Fleck
Tag |
g / ck | Fleeg / Fleeck
Tåg |
g
(mit Doppel-Vokal davor) |
Fleeg
Dɔɔg | |
Stammauslaut
Endung <gg>, <k> (Fortis) |
Flecke
weg |
g / gg | Flegg
weg |
gg | Flegg
wegg | |
tsch
(Lenis) |
Gatsch
Hetschepetsch |
tsch | Gatsch
Hetschepetsch |
dsch | Gaadsch
hεεdschebεεdsch | |
tsch
(Fortis) |
Hutsche | tsch | Hutsch | ddsch | Huddsch | |
Verschlußlaut
Endung <z> (Lenis) |
Spatz
Spitz |
ds | Spåtz
Spitz |
ds
(mit Doppel-Vokal davor) |
Spɔɔds
Spiids | |
Stammauslaut
Endung <z> (Fortis) |
Fotzen
Schutze trenzen |
dds | Fotzn
Schutz trenzn |
dds | Foddsn
Schudds drenddsn | |
Innen-Laut
<ck>, <k> |
Stecken | ck | Stecka
Steckn Stekche |
gg (mittelbayerisch)
kh (süd-mittelbayerisch) kch (südbayerisch) |
mbair. schdegga
smbair. schdekhn sbair. schdekche | |
Anfangs-Laut
<z> |
Zeilen
zügeln zündeln Zwetschgen |
z | Zeiln
Zigln zindln Zwetschgen |
ds | dsain
dsiigln dsinddln dsweschbm |
Boarische Diftong
WerkelnDialekt: Obaboarisch |
De deitschn -ur werd gändat zua -ua. e.g. houchdeitsch: Kurfürstentum Bayern, boarisch: Kuafiaschtndum Bayern
P werd gändat zua B. e.g. houchdeitsch: Putzen, boarisch und schwebisch: Butza
De deitschn -ei werd gändat zua -oa. houchdeitsch: Gmain, boarisch: Gmoa
De deitschn -ck werd gändat zua -gg in Middlboarisch, -kh in Sidmiddlboarisch, und -kch in Sidboarisch, wia om zua seng. e.g. houchdeitsch: Bruck, boarisch: Brugg
Da Rest werd in da obign tabejn zoagt.
Schigga Sie mir a E-Mail, wenn Sie meng, dass i a Woat ausm deitschn ins Boarisch iwasetze...
Boarische Grammatik
WerkelnSubstantive – Haptweata
WerkelnDialekt: Obaboarisch |
Auch im boarischn Dialekt is s Gschlecht oans Substantivs / Haptwoat am Artikl zu eakenna
da Mo = der Mann
d` Frau = die Frau
as Kind = das Kind
In da Rege hamma de Substantive in da boarischn Sproche dasslbe Genus wia in hoachdeitschn, owa 's gibt aa aniche Ausnahma:
da Benzin = das Benzin
da Butter = die Butter
da Radio = das Radio
da Ratz = die Ratte
da Schraubn = die Schraube
as Teller = der Teller
Substantive und iahre Deklination:
WerkelnIn Boarischn gibt 's drai Fälle, Nominativ, Dativ und Akkusativ. Da Genitiv werd buidd worn mid da Präposition vo / vonund dem Dativ oda den Pronomen sei (sein) / ihr und dem Dativ:
as Gwand von da Vroni is schee = Veronikas Kleid ist hübsch
d` Bruin vo da Muadda is hi = Mamas Brille ist kaputt
des is am Vadda sei Joppn = das ist Papas Sakko
des is da Mare ihr Auto = das ist Marias Auto – (mid dem Genus vom besidznzoagendn Fiawoats nimmt 's da boarische Dialekt ned oiwai so genau. In vorliagendn Beispui ko 's aa hoaßn: des is da Mare sei Auto)
Bestimmte Artikl – Gschlechtsweata
Werkelnmennlich: Singular / Plural
WerkelnNominativ: da Bua / d` Buam / Buama = der Knabe / die Knaben
Dativ: am Buam / de Buam / Buama = dem Knaben / den Knaben
Akkusativ: an Buam / d` Buam / Buama = den Knaben / die Knaben
weiblich: Singular / Plural
WerkelnNominativ: d` Katz / d` Katzn = die Katze / die Katzen
Dativ: da Katz / de Katzn = der Katze / den Katzen
Akkusativ: d` Katz / d` Katzn = die Katze / die Katzen
sächlich: Singular / Plural
WerkelnNominativ: as Madl / d` Madln = das Mädchen / die Mädchen
Dativ: am Madl / de Madln = dem Mädchen / den Mädchen
Akkusativ: as Madl / d` Madln = das Mädchen / die Mädchen
Unbestimmte Artikl (Indefinitpronomen)
Werkelnmennlich – Singular:
WerkelnNominativ: a Mo = ein Mann
Dativ: am Mo = einem Mann
Akkusativ: an Mo = einen Mann
weiblich – Singular:
WerkelnNominativ: a Frau = eine Frau
Dativ: ana / ara Frau = einer Frau
Akkusativ: a Frau = eine Frau
sächlich – Singular:
WerkelnNominativ: a Kind = ein Kind
Dativ: am Kind = einem Kind
Akkusativ: a Kind = ein Kind
Pronomen – Fiaweata
Werkelni = ich
WerkelnNominativ: i = ich
Dativ: mir / ma = mir (Beispui: des Radl ghört mir = das Fahrrad gehört mir. des Buidl gfoid ma = dieses Bild gefällt mir.)
Akkusativ: mi = mich
du = du
WerkelnNominativ: du = du
Dativ: dir = dir
Akkusativ: di = dich
er / a = er
WerkelnNominativ: er / a = er (Beispui: er is dahoam = er ist daheim. is a dahoam? = ist er daheim?)
Dativ: eahm = ihm
Akkusativ: `n = ihn (Beispui: sei Wei hod`n gscheid zammgschissn = seine Frau hat ihn ordentlich gerügt!)
sie / s`/ sa = sie
WerkelnNominativ: sie / s` / sa = sie (Beispui: sie is a fesche Frau = sie ist eine attraktive Frau; hod s` a Brot kafft? = hat sie Brot gekauft? wos hod sa se vorgstellt? = was hat sie sich vorgestellt?)
Dativ: ihr / ihra (Beispui: des Gwand steht ihra guad = das Kleid steht ihr gut)
Akkusativ: s` = sie (Beispui: hod a s` nausgschmissn? = hat er sie hinausgeworfen?)
es / ’s = es
WerkelnNominativ: es / ’s = es (Beispui: es is und bleibt a Schmarrn = es ist und bleibt ein Blödsinn. des is `s = das ist es)
Dativ: eahm = ihm
Akkusativ: as /`s = es (Beispui: woaßt as? = weißt du es? hod a `s scho wieder ghaut? = hat er es schon wieder verprügelt? – das Kind)
mia / ma = wir
WerkelnNominativ: mia / ma = wir (Beispui: mia san mia = wir sind wir! des ham ma etz davo = das haben wir jetzt davon. ma wird immer nachgestellt.)
Dativ: uns = uns
Akkusativ: uns = uns
ihr / ös / es = ihr
WerkelnNominativ: ihr / ös / es = ihr (Beispui: ihr seids meine Schwestern = ös / es seids meine Schwestern = ihr seid meine Schwestern)
Dativ: eich / enk = euch (Beispui: hod `s eich gfoin / hod `s enk gfoin = hat es euch gefallen?)
Akkusativ: eich / enk = euch (Beispui: der daschlogt eich / der daschlogt enk = der erschlägt euch)
sie / sa / s` = sie
WerkelnNominativ: sie / sa / s` = sie (Beispui: sie san kemma = sie sind gekommen. in Minga ham sa se vafahrn = in München haben sie sich verfahren. des ham s` ned gwusst = das haben sie nicht gewusst)
Dativ: eahna = ihnen (Beispui: sagst as eahna du = sagst du es ihnen?)
Akkusativ: s` = sie (Beispui: der hod s` gscheid bschissn = der hat sie ordentlich übers Ohr gehauen!)
Relativpronomina – bezigli Fiaweata
Werkelnder; der wo = derjenige, welcher (Beispui: der Hundsbua, der wo mei Radl gstoin hod = des Lausebengel, der mein Fahrrad gestohlen hat)
de; de wo = diejenige, welche (Beispui: des is de, de oiwei so foisch singt = das ist die, die immer so falsch singt)
dös / des; dös wo / des wo = dasjenige, welches (Beispui: des is des Appartment, wo in da Zeitung steht = das ist das Appartement, das in der Zeitung steht)
Verbm
WerkelnDe boarische Sproche vawendt nua fiar Zeitn:
Präsens – Gegenwart (i moan = ich meine)
Perfekt – 2. Vergangenheit (i hob gmoant = ich habe gemeint)
Plusquamperfekt – 3. Vergangenheit (i hob gmoant ghabt = ich hatte gemeint)
Futur – Zukunft (i wea moana = ich werde meinen)
In da boarischn Sproche gibt 's de fiar Hilfsverbm habn, sei, wern und doa, de aa ois eignständige Verbm vawendt wern kenna.
Konjunktiv
WerkelnDa Konjunktiv bsteht in boarischn Dialekt moastns aus'm Konjunktiv Imperfekt da Hilfsverbm habn, sei und doa sowia'm Infinitiv vom betreffenda Verbs.
Da Bayer sagt ned:
„ich möchte gerne bezahlen“, sondern „i hätt/häd gern zoid!“ = „ich hätte gerne bezahlt!“
„ich bin fertig“, sondern „i waar fertig!“ = „ich wäre fertig!“
„ich meinte/würde meinen“, sondern „i daad moana!“ = „ich täte meinen!“
Verneinung
WerkelnDoppelt gnäht hoit bessa, mant da Bayer, desweng oft de „doppelte Verneinung“.
Da Oidbayer sagt ned: „Ich mag keine Suppe!“, sondern „i mog koa Suppn ned“ Will ea ganz auf Numma sicha gehn, sagt ea: „A Suppn mechad i gar nia ned!“ = „eine Suppe würde ich gar nie nicht mögen!“
A weidane, ebenso intensive Form da Verneinung: „I daad nia koa Suppn ned essn!“ = „Ich würde nie keine Suppe nicht essen!“[3]