Soziale Software (englisch Social (Networking) Software) is a Modewoat fia Programme, de wo da Zommaorwad deana, und zwoa im Zommahong mit de Sozialn Medien. Damit ko ma im Internetz, owa aa im Intranetz, a Gmoa aufbaun, de wo si sejm organisiat.

Vuikanmodej

De Haptafgom fia de Owendung san[1]:

  • Untahoidung und Moanungsaustausch (Kommunikation)
  • Vernetzung und Sejbstdoastejung (Identitätsmanagement)
  • Wissenseaweidarung (Informationsmanagement)
  • Zommaorwad (Kollaboration)

Owendungsoatn

Werkeln

Soziale Software losst si noch de foigandn Owendungsoatn eitein:

Bedeitung

Werkeln

Politik

Werkeln

De grosse Bedeitung vo da Sozialn Software fia de Politik is heit unbestrittn (vgl. Woieafoig vom Barrack Obama, Umbruch in da arabischn Wejd usw.).

Fia Firmen

Werkeln

Soziale Software untam Schlogwoat Enterprise 2.0 spuit fias Wissnsmanagment in da Firma und fia de dezentrale, flexible Organisation a zuanehmande Bedeitung.

Schau aa

Werkeln

Literatua

Werkeln
  • Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl: Social Web. UTB/UVK, Konstanz 2008.
  • Michael Bächle: Social Software. In: Informatik Spektrum. Bd. 29, Nr. 2, 2006, S. 121-124
  • Willms Buhse, Sören Stamer (Hg.): Enterprise 2.0: Die Kunst, loszulassen. Rhombos-Verlag, Berlin 2008, ISBN 3-938807-68-7.
  • Michael Koch, Alexander Richter: Enterprise 2.0 - Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz vo Social Software in Untanehmen, Oldenburg Verlag, Minga, 2007, ISBN 3-486-58578-9.
  • Ayelt Komus, Franziska Wauch: Wikimanagement - Was Untanehmen vo Social Software und Web 2.0 lernen können, Oldenburg Verlag, Minga, 2008, ISBN 3-486-58324-7.
  • Jan-Felix Schrape: Neue Demokratie im Netz? Eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft. transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1533-3

Im Netz

Werkeln
  1. Karsten Ehms: Persönliche Weblogs in Organisationen. Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement?. Dissertation, Universität Augsburg, Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb). April 2010 online (Memento des Originals [1] vom 9. Juli 2011 im Internet Archive)   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/opus.bibliothek.uni-augsburg.de.