Steinsfeld
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 25′ N, 10° 13′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Middlfrankn | |
Landkroas: | Landkroas Ansbach | |
Vawoitungsgmoaschoft: | Rothenburg ob der Tauber | |
Häh: | 405 m ü. NHN | |
Fläch: | 31,8 km² | |
Eihwohna: | 1215 (31. Dez. 2016)[1] | |
Dichtn: | 38 Eihwohna je km² | |
Postloatzoi: | 91628 | |
Voawoi: | 09861 | |
Kfz-Kennzoachn: | AN, DKB, FEU, ROT | |
Gmoaschlissl: | 09 5 71 205 | |
Gmoagliedarung: | 11 Ortstei | |
Adress vo da Gmoavawoitung: |
Schulstr. 9 91628 Steinsfeld | |
Hoamseitn: | ||
Buagamoasta: | Hans Beier (CSU) | |
Log vo da Gmoa Steinsfeld im Landkroas Ansbach | ||
Steinsfeld is a Gmoa im Landkroas Ansbach in Middlfrankn. Se is Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Rothenburg ob der Tauber.
GeografieBearbeiten
Geografische LogBearbeiten
Steinsfeld liegt im Natuapark Frankenhöhe.
GmoagliedarungBearbeiten
|
NochboagmoanaBearbeiten
Nochboagmoana san (vo Nordn ogfonga im Uahzoagasinn): Ohrenbach, Gallmersgarten, Windelsbach, Neusitz, Rothenburg ob der Tauber, Creglingen und Adelshofen.
GschichtBearbeiten
Steinsfeld im heitign Middlfrankn hod zua Frein Reichsstod Rothenburg ob der Tauber gheat, de ob 1500 im Fränkischn Reichskreis gleng is. Seitm Reichsdeputationshauptschluss vo 1803 gheat da Ort wia weite Tei Frankns zu Bayern (Schau aa Geschichte Frankens).[3] Im Zug vo da Vawoitungsreforma in Bayern is midm Gmoaedikt vo 1818 de heitige politische Gmoa entstondn.
EihgmoanungaBearbeiten
Am 1. Mai 1978 san de bis dohi sejbstständign Gmoana Endsee, Gattenhofen und Hartershofen eihgliedat worn.[4]
VakeahBearbeiten
Steinsfeld liegt in da Nech vo da A 7 (Onschlussstej 107 Bad Windsheim) sowia vo da Bohnstreckn Steinach bei Rothenburg–Rothenburg ob der Tauber (Hoitepunkt Hartershofen).
Im NetzBearbeiten
Boarischa Text: Geographisches Lexikon von Franken (1802): Steinsfeld – gmoafreie Originaltext |
- Karte der Gemeinde Steinsfeld auf dem BayernAtlas
- Steinsfeld: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Steinsfeld: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV)
BelegBearbeiten
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Januar 2018 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1364&attr=590&modus=automat&tempus=20110802/221027&hodie=20110802/223818
- ↑ Johannes Neumann: Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803: Voraussetzungen und Folgen (PDF-Datei; 179 kB)
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 706.
Adelshofen | Arberg | Aurach | Bechhofa | Bruckberg | Buch am Wald | Burgoberbach | Burk | Colmberg | Dentlein am Forst | Diebach | Dietenhofa | Dinkelsbühl | Dombühl | Dürrwangen | Ehingen | Feuchtwangen | Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Heilsbronn | Herriaden | Insingen | Langfurth | Lehrberg | Leitershausn | Lichtenau | Merkendorf | Mitteleschenbåch | Mönchsroth | Neiendettelsau | Neisitz | Obadachstettn | Ohrenbåch | Ornbau | Petersaurach | Röckingen | Rothenburg ob da Tauber | Rügland | Sachsen bei Ansbåch | Schillingsfürst | Schnelldorf | Schopfloch | Steinsfeld | Untaschwaningen | Wassatrüdingen | Weidenbåch | Weihenzell | Weiltingen | Wettringen | Wiaseth | Wilburgstettn | Windlsbåch | Windsbåch | Wittelshofen | Wolframs-Eschenbåch | Wörnitz |