Werkzuig unt Geprauchsgégnstént in die Tiróler Dialekte

Ållgemein Werkeln

 
A Luller

In dén Artikl fintet man aa Geräte, Pehälter, Maschinen, Matrialien. In an oagenen Artikl sólltn hingégn die Tiróler Pezeichnungen va Gwanter (Toale va die Tråchtn unt Ålltågskleider) unt Nåhrungsmittel kémmen, weil’s spezifische unt umfångreiche Thémen sein. Aa Toale va Geräte sein pewusst wékglåssn gwórtn; sie sólln in dé Artikl aufscheinen, wó as Gerät beschriem wert. Pegriffe ausn Weinpau sein schón in an oagnen Artikl.

Wó a geografischer Hinweis fahlt, isch die Verproatung unklår, Werter kénnen aa lei in an Toal va die ångébmen Órte bzw. Téler verwéndet wern, óder aa außerhålb va die ångébmen Órte. Geschlechtsångåbe isch vór der petreffendn Órtsångåbe.

Die Pegriffe wern in Såchpereiche eintoalt, es gip åber Iberschneidungen.

Lischtn Werkeln

Låntwirtschåft, Milchverårbeitung, Fórschtwirtschåft Werkeln

  • Ågschuich (Sidtiroul): Vogelscheuche
  • Drischl: Dreschflegel
  • Ejget (w., Kåltern, Pust.), Ejg (Truden), Ögite (w., Defr.): Egge
  • Ferggl: Gestell zum Heu Tragen
  • Gårge, Gårggn: Gestell zum Heu Trocknen
  • Gsoutmaschin (w., Kåltern), Gsootmaschin (w., Sainihåns/St. Johann i.T.), Fuĕtermaschin: Häckselmaschine für Heu
  • Haaleilig (Oi.): Heutuch
  • Haaloata (Ui.): Gerät zum Heu Tragen (Heuleiter)
  • Haasenge (Defr.), Haistecha (Ui.), Haaripfl: Gerät, mit dem man das Heu vom Stock nimmt
  • Hachl: Kamm zum Säubern des Flachses
  • Håcker: kleine Sense
  • Haifålz (Ötztål): dünnes Seil zum Heu Binden
  • Heiliga (Ui.): Heubaum, Wiesbaum
  • Haipok: Heuschlitten
  • Haitrette (Ötztål), Haitreta (Antholz): Gerät, mit dem man Heu vom Stock schneidet
  • Håksichl: schwere Sichel
  • Haras (w., Kåltern), Harass (w., Etschtål): hölzerne Obstkiste für 15 bis 20 kg
  • Hårpfe: Gestell zum Garben Trocknen
  • Hau (w., Kåltern): Breithacke für Bodenbearbeitung. Hau (Sainihåns/St. Johann i.T.): Gartenhacke
  • Hennloater (Latzfons), Hejnenloater (w., Kåltern): Hühnerleiter
  • Hoizgoassl (Ui.): Schlitten zum Holzransport
  • Holzfång, Holzrechn, Holzhachl: Vorrichtung zum Auffangen von Schwemmholz
  • Kaasger (Oi., Ötztål, Silltål), Kaschger (Tux), Kaschgal (Zill.), Kaaskaal (Großaache), Kaschger (oberer Vin.), Kaschga (Pust., Defr.), Kagster (Jaufental), Katzger (Imst), Kejskeschger (Deutschnofen): Form, in die der Käase gepresst wird
  • Kaaslååd: Tisch zum Bereiten von Käse
  • Kaaspaintn: Gestell zum Trocknen von Käse
  • Kejse, Köse: Gestell zum Trocknen von Garben
  • Klaubschurz (m., Kåltern): gleich wie → Schloter
  • Koumet (s., Oi., s., Iberetsch), Kommad (s., Ui.), Kumet (s., Etschtål s./m., Pust., m., Zill.), Kommet (m., Stubai), Kumat (s., Tux), Kamat (Lusern): Kummet
  • Kraal (Zill, Ui., Silltål, Defr.): Ackergerät mit Zinken
  • Kråmpm: Spitzhacke
  • Krappa (Ui.): Radklotz (zum Unterlegen)
  • Kråtze: dreieckige Breithacke
  • Krejb, Krejwele (Vin., Etschtål): Korb, Obstkorb, Wiege; Kopfkrejb (auf dem Kopf getragen); mhd. krebe
  • Krezn (Silltål): Tragkorb
  • Kumpf (Süd-, Nord-, Osttirol): Wetzsteinbehälter
  • Kuppl (Jaufental): Holzfessel für Schafe
  • Leitepfluĕg: Pflug für Hanglagen
  • Loan (w., Kåltern), Luan (Lana): Leiter zum Obstpflücken; die Sprossen sind am Mittelbalken befestigt
  • Mårkstoan (Kåltern), Mårchstoan (Sistrans): Grenzstein
  • Melchstiĕlele (Sistrans), Melchstialala (Kåltern), Melchstuĕl (m., Pfitsch): Schemel, auf dem man beim Melken sitzt
  • Milchkar, Milchmelter: Milchgefäß. Milchkiibl (Kåltern): Milcheimer
  • Mistkejgl (Vin.): Vorrichtung zum Zerkleinern des Mists
  • Misttatsche (Oi.): ein Brett, mit dem der Mist auf dem Wagen festgeschlagen wird
  • Mulcher (Iberetsch): Mulchgerät
  • Peeg (Kaschtlbell): Traggestell für zwei Personen. Mistpejg (Kåltern): Gestell zum Tragen von Mist
  • Pelez (m., Iberetsch): Palette als Unterlage für Waren, die mit Gabelstapler gehoben werden
  • Pelzmejser (Kåltern): scharfes Messer zum Veredeln von Pflanzen
  • Penne (Defr), Pejn (Kåltern): Wagenkorb
  • Pfossn (Sarntal), Pfousn (m., Kåltern): Pfahl, Holzpflock
  • Pickl, (Lüsen) Pick (Fersental), Pik (m., Kåltern): Spitzhacke
  • Pilgoa (Ötztål, Kåltern): Eiattrappe
  • Pimpaam (Defr.): Heubaum, Wiesbaum
  • Pintsoal: Seil, speziell zum Binden eines Fuders
  • Piss (Kaschtruth), Pis (m., Kåltern): Beißbügel des Pferds, Trense
  • Plouchsååg (Kåltern), Plöchsouge (Antholz): Handsäge zum Bäumefällen
  • Poi: Fußfessel für Tiere
  • Protzn (Vin., Sarntal), Proozn (Stubai): zweirädriger Wagen
  • Pugglspritz (Iberetsch): Spritzmaschine, auf dem Rücken getragen
  • Puttn (Oi.), Putte (Gries am Br.): Milchbutte
  • Radlbeeg (Martell), Radlbega (Stubai), Pejggratl (Kåltern): Fahrgestell von der Größe eines Schubkarrens: vgl. Pejge
  • Reiter, Reitere: Getreidesieb
  • Reithau: Hacke zum Roden
  • Runggaun (m., Kåltern), Runggl (w., Sidtirouler Unterland): gebogenes Messer zum Roden; ital. roncola = Hippe
  • Segnes, Sejges (Etschtål), Sejgnes (w., Kåltern, Welschnofen), Sejgesse (Oi.), Sejgnisse (Silltål), Segez (Vin.), Segnse (Passeier, Pust.), Segnsånt (Pust.), Segnsåm (Lüsen), Sengsa, Sengesa (Ötztål), Sengse (Defr.), Saañs, Saañst (Ui.), Saañse (Zill.): Sense
  • Sarggele: Jäthacke; ital. sarchio
  • Scharrer: Gerät zum Scharren
  • Schlågpånk (Iberetsch): Gerät zum Schneiden von Heu
  • Schlitn (Kåltern): Rodel. Schliite (Pust.): Transportschlitten
  • Schloapf (w., Kåltern): zweirädriges Transportmittel für steiles Gelände. Schloapf (Ahrntål., m.): Transportgerät mit Kufen
  • Schloter (Margreid), Schlouter (w., Kåltern): Stoffsack mit Schultergurte zum Pflücken von Obst
  • Schubgrattl (Ahrntål), Schugråttn; Tschuggratl (s., Kåltern), Schubkårre, Schukårre: Schubkarren
 
Friaher sein die Schuggratlen aus Hólz gwésn.
  • Schwédnreiter: Gestell zum Heu Trocknen
  • Sechter: Milchkübel
  • Spåål (Kåltern), Spååln (Öttztal), Spååle (Oi.), Spaal (Lusern), Gspåle (Serfaus), Spal, Spåler: Holzkeil mit Loch, der zum Binden eines Heufuders dient
  • Spritzkåndl: Gießkanne
  • Sprizpundl (Kåltern): auf dem Rücken getragener Behälter für Pestizideinsatz
  • Tirggpankl (Kåltern): Gerät zum Entkernen der Maiskolben
  • Traagl: Traggestell
  • Tschaggl (Etschtål): gleich wie → Schloter
  • Tschungle (Oi.), Tschunggl (Ulten), Tschinggala (s., Kåltern): Strick für das Vieh
  • Wåålhau: Hacke zum Bearbeiten des Bewässerungsgrabens
  • Waserkåndl (Kåltern): Gießkanne; wasern = gießen
  • Wiispam (Vin., Iberetsch), Wisbam (Angath): Heubaum
  • Zapin (Kåltern), Zappin (Pettneu), Zeppin: Hacke zum Rollen und Heben von Baumstämmen; ital. zappa = Hacke
  • Suhrtschopfn (m., Kåltern): Schöpfer für Gülle

Wóhnhaus, Kuchl, Kinder Werkeln

  • Ågus (m., Kåltern), Gus (Truden): Spülbecken
  • Åstrafer (m., Kåltern): Abtreter am Eingang
  • Auhéng, Wejschauhejng (w., Kåltern): Vorrichtung zum Aufhängen der Wäsche
  • Autole: Spielauto für Kinder
  • Eiskåschtn (Iberetsch, Sistrans): Eisschrank
  • Énglhåår: haarförmiger Schmuck für den Christbaum, meist weiß
  • Faatsch (Kåltern), Faatschn, Faatsche: Binde zum Verbinden von Verletzungen
  • Fernseh (Ibəretsch): Fernssehgerät
  • Fluigntatscher (m., Kåltern), Floigntatscha (Ui.): Fliegenklappe
  • Fuiokluppe: Kluppe zum Anfassen glühender Kohlen
  • Gaspundl (w., Iberetsch): Gasflasche
  • Gehschule (Ibəretsch): Laufstall für Kinder
  • Ggaltschetto-Tisch (Sidtiroul): Tisch für Tischfußball; it. calcetto = Tischfußball
  • Gglougg (Kåltern): Hausklingel. Glögga (Ötztål): Glocke
  • Glås (Zill.), Glasl (Raum Bozn): Trinkglas
  • Hacklmessa (Schwaz): Brotmesser
  • Håfn (Silltål), Hååfn (Iberetsch): Topf, Kochtopf
  • Haislpapiar (Kåltern): Toilettenpapier
  • Huder (Låndeck), Huudər (Kåltern), Hudo (Untertilliach), Spiĕlhuder, Åspiĕlhuder, Åtricknhuder, Pódnhuder, Schnaizhuda, Kopfhuda: Lappen, Tuch (für verschiedene Zwecke)
  • Hutsch w.: Kinderschaukel
  • Hutze (Oi.), Huttl: Tuchfetzen
  • Iberziach, Ziach (Kåltern): Kissenbezug (Pósterziach), Federbettbezug (Péttziach)
  • Kachele (Raum Bozn), Kachala (Kåltern), Kachai (Kitzbühel), Kåchle (Oi.), Fetzkåchl: Nachttopf
  • Kampl (m., Raum Bozn, Antholz, Zill., Ötztål): Kamm fürs Haar
  • Kaniĕ (Ui.): Schultasche
  • Karfindl: Essig- und Ölfläschchen für den Tisch; ital. caraffina
  • Kåschtn (Vin., Iberetsch): Schrank, Küchenschrank, Kleiderschrank, Werkzeugschrank ...; Kaschtl: kleiner Schrank
  • Kehrtatl (Villgraten), Kejrtaatl (s., Kåltern): Kehrschaufel
  • Kelomat, Kelomathåfn: (betont auf e) Schnellkochtopf
  • Kentl: Kienspan zum Anfeuern, im Vin. auch Reisig zum Anfeuern
  • Klippl, Klippi: Wäscheklammer
  • Kredénz (Stubai): Küchenregal. Kredejnz (Kåltern): Schranktisch für Küchengeräte
  • Kruum, Kruume, Kruune: Hängeschrank zur Lagerung von Brot
  • Lafer (Kåltern): kurzer Teppich
  • Lauer (m., Kåltern, Sarntal), Laarl (Lüsen): Trichter; von latein. lura
  • Luller (Raum Bozn), Lüllar (Zill.), Tschuller: Schnuller
  • Maustråppl (Raum Bozn): Mausefalle. Råtzntråppl: Rattenfalle
  • Moudl, Moodl; Mool (m., Ui.): Backform, Form für Butter
  • Mougnståmpfer (um Ibk.): Mohnmörser
  • Muĕser (Sistrans): flacher Kochlöffel. Muaser (Kåltern): Pfannenwender
  • Nåchtkaschtl (Kåltern, Pust.): Nachttischchen
  • Nudlwålger: Nudelholz
  • Ófnprugg: Liegebrett am (Kachel)ofen
  • Outscherfler (um Ibk.): Fußabstreifer
  • Paferle (Passeier), Paferla (s., Kåltern): Geiferlätzchen für Kinder
  • Papiarsakl (Kåltern): Papiertüte
  • Pattrii (Kåltern): Taschenlampe mit Batterie
  • Pawlottn (um Ibk.): Haarwickler
  • Petronilla (w., Sidtiroul, veraltet): elektrischer Topf zum Backen
  • Péttflåsche (Passeier), Pejtflåsch (Kåltern): Wärmflasche für das Bett
  • Péttstått (Pust.): Bett. Pejtstatl (Kåltern): Kinderbett
  • Pfånnadåx (Ui.): Pfannenständer
  • Pfånneisn, Pfånneneisn (Etsch), Pfånneknecht (Vin.), Pfånnstuĕl (Ötztål), Gestell für die Pfanne auf dem Esstisch
  • Pfånnenholz (um Ibk.): Untersatz mit Stiel und Stütze für Pfannen
  • Plaanl (s., Kåltern), Planle (Silz): Brett zum Aufschneiden von Fleisch, Gemüse etc.
  • Pluun (Stubai), Ploun (Tramin): Schneidebrett in der Küche
  • Poupmwaagala (Kåltern): Kinderwagen
  • Pragger (Inzing, Iberetsch): Teppichklopfer
  • Prótgråmml w.: Gerät zum Schneiden von hartem Brot
  • Puschngschirrl (Anras), Puuschngschiirl (Kåltern): Blumentopf
  • Reiserpejsn (Kåltern): Reisigbesen
  • Reißnågl: Reißzwecke
  • Reiter: Mehlsieb
  • Riĕrer: Rühlöffel; z. B. Pléntnriĕrer
  • Schaluu (w., Kåltern), Schalure (Sistrans): Jalousie
  • Schiaser (Kåltern), Schiĕsser: Schusser, Specker als Kinderspielzeug
  • Schlatterle (Kaschtlbell), Schlatterla (Kåltern): Kinderrassel
  • Schneapejsn (Kåltern): Quirl (Küchengerät zum Rühren und Schlagen)
  • Seicher (Kåltern): Seiher
  • Spaziarwaagala (Kåltern): Kinderwagen
 
Ålts Spaziĕrwagele
  • Stearnspritzer: Wunderkerze am Christbaum
  • Stiiflknecht: Gerät zum Ausziehen der Stiefel
  • Stockerle: Schemel, Hocker; österreichisch Stockerl
  • Stoupslziacher (Iberetsch), Stopstlziacha (Sainihåns/St. Johann i.T.): Korkenzieher
  • Taller (Sistrans), Taler (s., Kåltern): Teller
  • Taatl (Kåltern), Taadl (Ui.): Schublade
  • Tégl: Topf, Becher, Tiegel
  • Tirchlkelle: durchlöcherte Siebkelle
  • Triibl: Nudelholz
  • Untersatzl (Pass.): Untertasse. Untersazl (Kåltern): Untertasse, Untersatz des Blumentopfes
  • Vouglhaisl (Kåltern): Vogelkäfig
  • Wixleimet (Kåltern), Wixleimat (Innsbruck): Wachsleintuch
  • Zounstirgger (Kåltern), Zånnstirgger: Zahnstocher
  • Zeggar (Angath), Zejgger (Kåltern): Tragtasche; angeblich aus dem Slawischen
  • Ziach (Kåltern): Überzug. Polsterziacha (Latzfons), Bettziĕha (Sölden)
  • Zussl: Lappen zum Reinigen des Ofens; Ófnzussl
  • Zutzler (um Ibk.), Zutzl: Schnuller

Håntwerk Werkeln

  • Ååln (um Ibk.), Åål (um Bozen): Ahle
  • Antitschelo (Sidtiroul): Frostschutzmittel für den Kühler; ital. antigelo
  • Dreiradler: Dreirad
  • Franzós m.: Schraubenschlüssel mit verstellbarer Maulbreite, „Engländer“
  • Ggrigg (m., Sidtiroul): Wagenheber; ital. cricco
  • Gluuf (w., Kåltern): Stecknadel, Glufa (Ötztål): Sicherheitsnadel
  • Gschloss: Schloss, Schließvorrichtung
  • Imbus-Schlissl: (Sechskant-)Stiftschlüssel
  • Klenkel (zimbrisch): Senkblei
  • Knecht (um Ibk.): große Zwinge
  • Kneip: Schustermesser
  • Laubsaagl (Kåltern), Laabsagl s., Laabsåg w.: Laubsäge
  • Malta (Sidtiroul, Defr.): Mörtel; ital. malta
  • Maltahoubl (Sidtiroul): Reibebrett des Maurers
  • Maltakéll (Kaschtlbell), Maltakejl (Kåltern): Maurerkelle; ital. malta = Mörtel
  • Maltamaschin (Sidtiroul): Mischtrommel für den Mörtel
  • Meter (m., Kåltern): kurz für Meterstab
  • Nåål (Ulten), Nåle (Telfs): Ahle
  • Pemsl (Zill.), Pejmpsl (Kåltern): Pinsel
  • Perlinen (ist Mehrzahl, Sidtiroul): Riemenbretter: italienisch perline
  • Prax (w., Kåltern), Praax (Sarntal): großes Hackmesser des Metzgers
  • Sagl (Kåltern): kleine Handsäge
  • Schraifele (Raum Bozn), Schraifala (Kåltern): kleine Schraube
  • Texnejgel (Eggental), Texnaagala (Kåltern): kleiner Nagel für Schuhe; von englisch tags?
  • Tiibl: Dübel
  • Wurschtmaschin (Kåltern): Fleischwolf zum Füllen der Würste

Pehälter Werkeln

  • Frackele (um Ibk.): Getränkemaß (1/8 Liter)
  • Grifflschåchtl: Griffelkasten
  • Irn (Kåltern), Yrn (Etschtål, Vinschgau): Bottich, Waschbottich, Weinbottich
  • Kåndl (Sidtiroul), Kåndle (Oi.), Kåñl (Ui.), Koundl (w., Kåltern): Kanne
  • Kibl (Kaschtlbell, Pust., Iberetsch): Eimer, Kübel
  • Klinglpaitl (Kåltern, Antholz, Paznaun): Beutel für die Kollekte in der Kirche
  • Kåchla (Ötztål), Kåchl (Kåltern), Fetzkåchl: Nachttopf
  • Maltakibl (Sidtiroul): Maurerkübel für den Mörtel
  • Målter: Trog, Mulde
  • Neilonsackl (Sidtiroul): Plastiktüte, Tasche aus dünnem Kunsstoff
  • Pånzn (Ulten), Pounzn (m., Kåltern): Fass für Wein, Treibstoff, Öl ...
  • Påppedeckl, Popadejkl: Karton
  • Piitschn (Ui.): Kanne, konisches Gefäß aus Holz oder Ton
  • Pitterle: Trinkgefäß
  • Schååla (Ötztål), Schalala (Kåltern): Kaffeeschale, Teeschale
  • Prentn (um Ibk.), Prent: Holzkübel, Holzschüssel
  • Pulle: Gefäß. Schmålzpulle (Pust.); latein. ampulla
  • Pundl (w., Sidtiroul), Puuñdl (Zill., Ui.): Behälter für Flüssigkeit, Kanne; vielleicht aus ital. bombola (Behälter)
  • Rachfåss (Antholz), Raachfås (s., Kåltern): Räuchergefäß für Weihrauch
  • Reiter (um Ibk.): henkelloser Korb
  • Schåff (Silltål), Schafl (Kåltern): kleiner Bottich, Waschzuber
  • Schiffl: Behälter für Weihrauch in der Kirche
  • Schnårfer (Vin.), Schnarfer (Nauders), Schnerfer (Inntal), Schnurfer (Inntal, m., Kåltern), Schnårfsåck, Schnurfsåck, Schnerfsåck, Schnarfsåck: Rucksack; ahd. snerfan = zusammenziehen (bezieht sich auf das Zubinden)
  • Stamperle (Inzing), Stamperla (Kåltern): kleines Schnapsglas
  • Stótz (Martell), Stouz (Kåltern): Krug, Gefäß
  • Touto (Kiens): Kanne für das Pulver der Scheibenschützen
  • Tschei (w., Kåltern): schüsselförmiger Korb, Kiste; vgl. ahd. zaina
  • Zuber (Nordtiroul, Pust., Eisåcktål): Waschbottich
  • Zummb (um Ibk.), Zung (Kåltern), Zumm: auf dem Rücken getragenes Gefäß

Musiginschtruménte Werkeln

  • Fótzhóbl (Zill., Lajen): Mundharmonika
  • Håkpret(l): Saiteninstrument, mit zwei Hämmerlein gespielt, Hackbrett
  • Maulourgl (w., Kåltern): Mundharmonika
  • Mujenpfeif (Vin.), Måidnpfaifl (Iberetsch), Mojenpfeif, Maidnfléte; Maidnwispile (Antholz): aus Holz geschnitztes Pfeiflein zum Pfeifen
  • Raatsch (w., Kåltern), Raatsche: knarrendes Gerät, das in der Karwoche die Glocken ersetzt
  • Raffele: Saitenistrument ähnlich einer Zither, mit drei Saiten
  • Tamper (Welschnofen), Tamperla (Kåltern): kleine Trommel; französisch: tambour
  • Tschinell(n) w.: Becken (als Musiginstrument)
  • Wischpele: Pfeifchen; wischplen = pfeifen
  • Ziĕchórgl (Sistrans), Ziachourgl (Kåltern): Ziehharmonika, Akkordeon
 
Taitsche Knópfziachórgl

Verschiedne Pereiche Werkeln

  • Augngléser (Plural), Lårfnglås: Brille
  • Drejml (Kåltern), Drembl (Kaschtlbell): Holzstange, Hebebaum, Sperrbalken; ahd. dremil
  • Felizipej (um Ibk.): Fahrrad (Veloziped)
  • Flekk (Martell), Fleggä (Anras), Flejk (Kåltern): kleines oder großes Brett, je nach Dialekt
  • Ggugger (Raum Bozn); Guggar (Ötztål): Fernglas, Feldstecher
  • Glump (Raum Bozn, Ötztål, Matrei i.O.): wertloses Zeug
  • Graffl (Låndeck), Grafl (Kåltern), Kraffl: wertloses Zeug
  • Gråttn, Gråtte: Karren. Gråttn (Ötztål): Schubkarren, süddeutsch Gratte = Wagenkorb
  • Håkstouk (m., Kåltern): Hackklotz (darauf wird Holz gehackt)
  • Hañgl: Haken
  • Hånthejbe (Passeier), Hounthejb (Kåltern): Griff, Henkel
  • Hélzl, Zinthélzl: Streichholz
  • Kelper (Zill., Sidtiroul), Kalpere (Oi.), Kerpar (Tux, Stubai): Hundehalsband
  • Kestnriggl m.: Gerät zum Enthülsen der Kastanien
  • Klåmper: Klammer
  • Klånk, Glånk: Schlinge (beim Seil, Spagatt, Faden)
  • Klejwele: Holzstück zum Aufwickeln von Spagatt, Faden ...
  • Kliĕbhåcke, Håck: Spalthacke
  • Kraiz: Kruzifix
  • Kråpf (Oberer Vin.): Schlinge
  • Krax (Vin., Etschtål, Nordtiroul), Kraxn (Nordtiroul), Kraxe (Pust. Defr.), Krazge (Oi.), Kraxna (Ötztål): Traggestell, das auf dem Rücken getragen wird
  • Kruk (Kåltern), Krucke: Krücke
  • Kuli: Kugelschreiber
  • Kuundl (Etschtål), Kånl (Vin.), Kåndl: Holzrinne; mhd. canel aus latein. canalis
  • Lårvn (St. Johann i.T., Kåltern): Gesichtsmaske für den Fasching
  • Laschtig (s., Kåltern), Laschtibandl (Martell): elastisches Gummiband
  • Låster (Raum Bozn): LKW
  • Låtz: Schlinge
  • Luck (Martell, Matrei i.O), Luk (s., Kåltern): Deckel. Lickl: kleiner Deckel, Flaschenverschluss
  • Måsarei (Kåltern), Massarei: Messgefäß für Hohlmaße
  • Omrel (Etschtål), Oumrel (Kåltern), Omerel (Welschnofen), Omprelle (Jaufental), Omarelle (Pust.), Omerelle (Defr.), Omparell (Brandenberg), Umprö (Brixental), Oprell (Stubai), Numerell (Etsch): Regenschirm; ital. Ombrello = (Regen)schirm
  • Paam (Kåltern): Holzbalken
  • Paandl: kleine Lokalbahn
  • Paraplii (um Ibk.): Regenschirm
  • Partezéttl: Todesanzeige für die Anschlagtafel
  • Peetn (Kåltern), Petn (Ulten), Pettn (Zill.), Pette, Pet; Petschnüa (Defr.), Petensnur (zimbrisch), Petgrålln (um Ibk.): Rosenkranzkette
  • Pejkl (um Ibk.): kleiner Schlitten
  • Pergradl: „Mountain bike“
  • Pésele (Raum Bozn), Pejsala (Kåltern): kleiner Besen, Abstaubbürste
  • Pfeckl (um Ibk.): Traggestell
  • Pick (Kitzbühel, Låndeck), Pik (m., Kåltern): Klebstoff
  • Pippe (Antholz), Pipm (w., Kåltern): (Wasser)hahn
  • Pirl (Kåltern): kleine Glühbirne
  • Plåch (St. Johann i.T., Kåltern): Zeltplane, Plache
  • Poulzgwejhr (Kåltern): Luftdruckgewehr
  • Priigl (Anras, m., Kåltern): Holzklotz
  • Radl s.: Fahrrad, Rad
  • Rebl, Rejbl: Holzstück zum Aufwickeln von Spagatt oder Faden
  • Réggl m.: Tabakpfeife von besonderer Form
  • Riffl m./w.: kammartiges Gerät zum Abstreifen von Beeren, auch zum Ausstreifen von Flachs und Hanf
  • Såckmésser: Taschenmesser
  • Såcktiĕchl (Ahrntål), Såktiachl (Kåltern): Taschentuch
  • Schlaagl (Pust., Defr., Iberetsch), Schlaage, Schlåge: Vogelfalle
  • Schlågeisn: Falle aus Eisen
  • Schnaiztuich (Anras), Schnaiztiachl (Kåltern), Schneiztüech (Ötztål): Taschentuch
  • Seich (w., Kåltern): Blechrinne
  • Spanischer (Kåltern): Banbusstock
  • Spektiv s.: Perspektiv, Fernrohr
  • Ståflei (w., Kåltern): Leiter mit Gegenstütze, zweiseitige, klappbare Leiter
  • Stekn (Kåltern): Spazierstock, dünner Stock
  • Stoupsl (Kåltern), Stopstl (Sainihåns/St. Johann i.T.): Korken
  • Tråppl (Pfitsch, Naturns), Tråpl (Kåltern): 1. Falle; vgl. Maustråppl; 2. wertlose Maschine; altfränkisch trappa = Falle, ital. trappola = Falle
  • Truch (Kaschtlbell), Truuchn (w., Kåltern): Sarg
  • Tscherini (Sidtiroul, veraltet): Wachszündhölzer; aus ital. cerini
  • Tschettóne (m., Südtiról): Einwurfmünze; ital. gettone
  • Vergreßrungsglås: Lupe
  • Wålmschlóss: Vorhängeschloss
  • Wuzlpapiir (Antholz), Wuuzlpapiar (Kåltern): Papier zum Drehen von Zigaretten

Literatua Werkeln

  • Wörterbuch der Tiroler Mundarten; Josef Schatz; Schlern-Schriften Nr. 119-120; 1955 / 56
  • Tiroler Wortschatz an Eisack, Rienz und Etsch; Hans Fink; Universitätsverlag Wagner; Innsbruck-Minga, 1972
  • Die Sidtirouler Mundart; Josef Tscholl; Verlag A. Weger; Brixen 1999
  • Zillertaler Wörterbuch; Wolfgang Ingenhaeff, Martin Reiter; Berenkamp, Schwaz 1992
  • Wörterbuch der Kalterer Mundart; Hartmann O. Wirth; Kåltern, 2009
  • Wortschatz und Lautgebung der Innsbrucker Stadtmundart im Wandel dreier Generationen; Josefine Benigni; Schlern-Schriften Nr. 261; 1971
  • https://www.yumpu.com/de/document/view/1860898/237-mb-pdf-sistrans
  • www.sainihanserisch.at (St. Johann in Tirol)


Åkirzungen Werkeln