Grafenwöhr
Grafenwöhr Groafawehr | ||
![]() |
| |
Basisdatn | ||
---|---|---|
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbeziak: | Obapfoiz | |
Landkroas: | Naistadl | |
Koordinatn: | Koordinaten: 49° 43′ N, 11° 54′ O 49° 43′ N, 11° 54′ O | |
Hechn: | 410 m ü. NN | |
Flächn: | 216,19 km² | |
Eihwohna: | 6521 (31. Dez.. 2015) | |
Dichtn: | 30 Eiw. pro km² | |
Sonstige Datn | ||
Postleitzoi : | 92655 | |
Vorwoi: | 09641 | |
Kfz-Kennzeichn: | NEW, ESB, VOH | |
Gmoaschlissl: | 09 3 74 124 | |
Stodgliedarung: | 11 Ortstei bzw. Stodbezirke | |
Adress vo da Stodvawoitung: |
Marktplatz 1 92655 Grafenwöhr Groafawehr | |
Hoamseitn: | ||
Politik | ||
Buagamoasta: | Helmuth Wächter (SPD) | |
GeografieBearbeiten
Ausdehnung vom StodgebiedBearbeiten
As Stodgebiet streckt si iewer Grafenwöhr, Bruckendorfgmünd, Dorfgmünd, Gößenreuth, Hammergmünd, Hütten, Josephsthal, Kollermühle, Moos und Rosenhof.
GschichtBearbeiten
D' Stodgrindung is erfolgt im Joa 1361. Bis 1421 woa Grafenwöhr unter da Herrschaft von de Landgrafen von Leuchtenberg, bis 1621/28 kurpfälzisch, un danou boarisch. Bis 1900 hat d Stod blos 900 Einwohna ghabt, danou unter dem Einfluss vom Truppmübungsploz in da Naicht (gegründet 1908) wirtschaftlicher Aufschwung. Schwere Bombardierunga im April 1945 hom gsorgt fia a fast kolmplette Zerstörung vo Grafenwöhr. Der Truppmübungsploz wird heit von der US Army gnutzt.
StädtepartnaschaftnBearbeiten
Seit 1995 bsteht a Städtepartnaschaft mit Grafenwörth (Österreich).
Kuitua un SengswiadigkeitnBearbeiten
MuseenBearbeiten
- 1. Oberpfälzer Kultur- und Militärmuseum mit Sonderausstellungen
GebaideBearbeiten
- historische Altstod
- spätgotisches Rathaus vo 1462
- Zehentkasten vo 1532 ("Karstenhaus")
- Pestsäule vermuatli von 1496
- restaurierda Dal vo da Stodmauer
- Schönberg mit Naturbühna
- Kircha "Maria Himmelfahrt"
- Annaberg mit Maria-Hilf-Kircha
- Friedhofskircha St. Ursula (1593)
- Schloss Grub auch genannt Hofmarkschloss (1714)
- Schloss Hammergmünd-Grafenwöhr (1762)
Wirtschafd un InfrastrukturBearbeiten
Ansässige UnternehmenBearbeiten
Grafenwöhr lebt haptsächli vom Truppenübungsplatz. Dea is a wichtiga Wirtschaftsfaktor vo da Region und biatt mehra wia 3600 Personen an Arbatsplotz.
Im „Grinderzentrum Grafenwöhr-Eschenbach-Pressath“ tuan s Existenzgrinder berotn.
Effentliche EinrichtungaBearbeiten
- Bars
- Fun-Park
- Gaststättn oda Wiatsheisa
- Indoor-Spielplatz „MegaPlay“
- Stadthalle
- Waldbod
MedienBearbeiten
- Mittelwellensender vom AFN
BuidungBearbeiten
- 3 Kindergärten
- Einrichtunga, wo af d Schual vuabereitn
- Volksschul
- St.-Michaels-Werk e. V. Berufsschule zur individuellen Lernförderung
- Kaufmännisches Schulungszentrum
PersenlichkeitenBearbeiten
- Adolf Hitler unterm Zweiten Weltkrieg, auf m Truppenübungsplatz Grafenwöhr
- Reinhard Pappenberger, Weihbischof vo da Diözese Regensburg und Titularbischof vo Aptuca (Tunesien)
- Elvis Presley, hod vom 3. November 1958 o Militärdienst auf m Truppenübungsplatz Grafenwöhr ghobt[1]
- Franz-Josef Strauß, ehemaliger Ministerpresident vo Bayern, Verteidigungsminister, Vorsitzender vo da CSU (z Bayern).
- Adolf Galland General vi de Jagdfliager im 2. Weltkrieg, auf m Truppenübungsplatz Grafenwöhr ba da Grundausbildung
Andenkn vo GrafenwöhrBearbeiten
BelegBearbeiten
- ↑ "Elvis in der Oberpfalz" (Memento des Originals [1] vom 5. Septemba 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. - seine Zeit als Soldat auf und um den Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Im NetzBearbeiten
- Luftbilder der Stadt
- Grafenwöhr - Karten und Luftbilder (WikiMapia)
- Städtedreieck: Grafenwöhr - Eschenbach - Pressath (WikiMapia)
- Grafenwöhr: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
Bechtsrieth | Eschenbach i.d. OPf. | Eslarn | Etzenricht | Floß | Flossenbürg | Georgenberg | Grafenwöhr | Irchenrieth | Kirchendemenreith | Kirchenthumbach | Kohlberg | Leichtenberg | Luhe-Wildenau | Mantel | Moosbåch | Neistådt am Kulm | Naistadl | Oidnstod an da Woidnaab | Parkstoa | Pirk | Pleystoa | Pressath | Püchersreith | Schirmitz | Schlammersdorf | Schwarzenbåch | Speinshart | Störnstoi | Tännesberg | Theisseil | Trabitz | Vohenstrauß | Vorbåch | Waidhaus | Weiherhamma | Windischeschenbåch | Woidthurn |