Bayerbo bei Erweschbo
Der Artikl is im Dialekt Westmittlboarisch gschriem worn. |
Bayerbo bei Erweschbo (amtli: Bayerbach b.Ergoldsbach) is a Gmoa in Niederbayern. Sie zejht zum boarischen Sprochraum und is Tei vom Landkroas Landshuad und Mitglied vo da Vawoitungsgmoaschoft Erweschbo.
Woppn | Deitschlandkoatn |
---|---|
![]() |
![]() Huif zu Koatn |
Basisdotn | |
Bundesland: | Bayern |
Regiarungsbeziak: | Niederbayern |
Landkroas: | Landshut |
Hechn: | 409 m ü. NHN |
Flächn: | 25,42 km2 |
Eihwohna: | 1780 (31. Dez. 2014) |
Bevökarungsdichtn: | 70 Einwohner je km2 |
Postleitzoi: | 84092 |
Voawoi: | 08774 |
Autokennzeichn: | LA, MAI, MAL, ROL, VIB |
Gmoaschlissl: | 09 2 74 119 |
Address vo da Gmoavawoitung: |
Marktstr. 4 84092 Bayerbach |
Webseitn: | |
Buagamoasta: | Ludwig Bindhammer (Bürgerblock) |
Log vo da Gmoa Bayerbo b. Erweschbo im Landkreis Landshut | |
GeografieBearbeiten
Bayerbo b. Erweschbo liegt im neadlichn Landkroas Landshuad rund 7 km vo da B 15 entfernt, 25 km nordöstlich vo Landshuat und 35 km südwestlich vo Straubing.
OrtsteileBearbeiten
- Böglkreith (hochdeitsch Böglkreuth)
- Dünzlhof
- Dürnoach (hochdeitsch Dürnaich)
- Foastenoach (hochdeitsch Feistenaich)
- Feichten (hochdeitsch Feuchten)
- Ganslmeier
- Gerabo (hochdeitsch Gerabach)
- Gillisau
- Kroaschberg (Greilsberg)
- Hochmoos
- Höiskofa (hochdeitsch Hölskofen)
- Kloafeichten (hochdeitsch Kleinfeuchten)
- Lottokreith (hochdeitsch Lottokreuth)
- Mausham
- Mausloch
- Nei-Birkat (hochdeitsch Neu-Birket)
- Nißlpram
- Penk
- Pimperl
- Pram
- Runding
- Sand
- Woideck (hochdeitsch Waldeck)
- Winkelmoos
NochbagmoanaBearbeiten
- Erweschbo
- Postau
- Weng
- Mengkofa (Landkreis Dingolfing)
- Laberweinting (Landkroas Straubing)
- Mallersdorf-Pfaffaberg (Landkroas Straubing)
Es existian de foignden Gemarkunga: Bayerbo b. Erweschbo, Langahembo, Moosthann.
GschichtBearbeiten
Bayerbo b. Erweschbo war Teil vom Rentenamt Landshuat und vom Landgricht Kirchberg vom Kurfürstentum Bayern. De Herrn vo Gumppenberg ham do a offene Hofmark ghabt. Im Zug vo de Vawoitungsreforma im neia Kinereich Bayern is mit'm Gmoa-Edikt vo 1818 de Gmoa entstandn.
EigmeindungenBearbeiten
De heitige Gmoa is bei da Gmoagebietsreform durch de Eigliederung vo de ehemaligen Gmoana Gerabo, Feichten, Penk und Kroaschberg noch Bayerbo entstanden.
EihwohnaentwicklungBearbeiten
Auf'm Gebiet vo da Gmoa san 1970 1.389, 1987 dann 1.349, 2000 1.640 und im Joar 2014 1.780 Eihwohna zejht worn.
PolitikBearbeiten
Da Gmoarat 2008 - 2014 setzt si aus foigende Wählergruppen zsamm:
- Bürgerblock Bayerbo
- Freie Wähler Bayerbo
- Aufbruch Bayerbo
Ökonomie und InfrastrukturBearbeiten
Wirtschaft mitsamt Land- und ForstwirtschaftBearbeiten
De Gmoasteiereinahmen warn im Joar 1999 umgrechnet 814.000 €, davo warn de Gewerbesteiereinahmen (netto) umgrechnet 264.000 €. Es hot 1998 noch da amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 258 und im Bereich Handel und Vakeah koane sozialvasicherungspflichtig Beschäftigte am Arbatsort gem. In sunstige Wirtschaftsbereiche warn am Arbatsort 29 Leit sozialvasicherungspflichtig beschäftigt. Sozialvasicherungspflichtig Bschäftigte am Wohnort warns insgesamt 558. Im vaarbatenden Gewerbe hots koane, auf'm Bau 4 Betriebe gem. Außerdem warns im Joar 1999 68 Bauernhöf mit a landwirtschaftlich genutzten Flächen vo 1670 ha, davo warn 1551 ha Ackerflächen.
BuidungBearbeiten
Im Joar 1999 ham de foigenden Eirichtungen existiert:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätz mit 74 Kinder
- Grundschui: 1 mit 5 Lehrer und 115 Schuikinder
Buam und Töchter vo da GmoaBearbeiten
- Emma Kellner - MdL (Bayern) vo 1998 - 2003 in da Fraktion De Greana
- Dietrich Freiherr vo Gumppenberg - MdL (Bayern) vo 1990 - 1994 in da Fraktion FDP - Eigentümer und Bewohner vom Schloss Peierbo in Bayerbo
Im NetzBearbeiten
- Bayerbo bei Erweschbo: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
Adlkofen | Aham | Baierboch | Bayerbo bei Erweschbo | Bodenkira | Bruckberg | Buach am Erlboch | Eching | Ergolding | Erweschbo | Essenboch | Furth | Geisenhausn | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neifing | Neifraunhofa | Niedaaichbåch | Obasiaßbåch | Oiddorf | Oidfraunhofa | Pfeffenhausn | Postau | Rottenburg an da Laaber | Schalkham | Tiefenbåch | Velden | Vilsbiburg | Vilsham | Weihmichl | Weng | Wörth an da Isar | Wurmsham |
→ Dea Artikl basiad auf ara frein Ibasetzung vom säim Artike in da Wikipedia af deitsch. |