Unterpleichfeld
Unterpleichfeld is a Gmoa im unterfränkischn Landkroas Wiazburg.
Woppn | Deitschlandkoatn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 52′ N, 10° 3′ O | |
Basisdotn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regiarungsbeziak: | Untafrankn | |
Landkroas: | Landkroas Wiazburg | |
Hechn: | 265 m ü. NHN | |
Flächn: | 23,93 km2 | |
Eihwohna: | 3034 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevökarungsdichtn: | 127 Einwohner je km2 | |
Postleitzoi: | 97294 | |
Voawoi: | 09367 | |
Kfz-Kennzeichn: | WÜ, OCH | |
Gmoaschlissl: | 09 6 79 201 | |
Gmoagliedarung: | 6 Ortstei | |
Address vo da Gmoavawoitung: |
Gemeinde Unterpleichfeld Kirchstraße 14 97294 Unterpleichfeld | |
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Alois Fischer (UWG) | |
Log vo da Gmoa Unterpleichfeld im Landkroas Wiazburg | ||
GeografieBearbeiten
Geografische LogBearbeiten
De Gmoa liegt 12 km nördli vo Wiazburg.
GmoagliedarungBearbeiten
Unterpleichfeld gliedat se in viea Ortstei[2]:
- Unterpleichfeld
- Burggrumbach
- Hilpertshausen
- Rupprechtshausen
Es gibt de Gemarkunga Burggrumbach, Hilpertshausen und Unterpleichfeld.
EihgmoanungaBearbeiten
Am 1. Jenna 1972 is de bis dohi sejbstständige Gmoa Hilpertshausen eihgliedat worn. Am 1. Juli 1972 is Burggrumbach dazua kumma.[3]
EihwohnaentwicklungBearbeiten
- 1970: 1999
- 1987: 2376
- 2000: 2741
- 2011: 2861
- 2014: 2853
VakeahBearbeiten
Da Ort hod duachn Neibau vo da Bundesstroß 19 an Bedeitung gwunna, do doduach a schnje Onbindung ohne weitare Ortsduachfoahtn noch Wiazburg bzw. auf de A 7 megli is.
Unterpleichfeld liegt an de Buslinien 44 (Wiazburg - Euerfeld) und 46 (Wiazburg - Rieden bzw. Opferbaum).
Im NetzBearbeiten
- Homepage
- Unterpleichfeld: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Unterpleichfeld: Amtliche Statistik vom Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LStDV) (PDF; 1,05 MB)
BelegBearbeiten
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111110/214339&attr=OBJ&val=1826
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 597.
Altertheim | Aub | Bergtheim | Bieberehren | Bütthard | Eibelstådt | Eisenham | Eisingen | Erlabrunn | Estenfeld | Frickenhausn am Main | Gaukönigshofa | Gelchsham | Gerbrunn | Geroldshausn | Giebelstådt | Greußenham | Güntersleben | Hausen bei Würzburg | Helmstådt | Hettstådt | Höchberg | Holzkirchen | Kirchham | Kist | Kloarinderfeld | Kürnach | Leinach | Margetshöchham | Neibrunn | Oberpleichfeld | Oxnfuat (dt. Ochsenfurt) | Prosselsheim | Randersacker | Reichenberg | Remlingen | Riadenham | Rimpar | Rottendorf | Röttingen | Sonderhofa | Summahausn | Tauberrettersham | Theilham | Thüngersham | Uettingen | Unterpleichfeld | Veitshöchham | Winterhausn | Woidbrunn | Woidbüttelbrunn | Zell am Main |