Veita
Veita | ||
![]() |
| |
Basisdatn | ||
---|---|---|
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbeziak: | Niedabayern | |
Landkroas: | Landkroas Reng | |
Koordinatn: | Koordinaten: 49° 5′ N, 12° 53′ O 49° 5′ N, 12° 53′ O | |
Hechn: | 450 m ü. NN | |
Flächn: | 62,48 km² | |
Eihwohna: | 8060 (31. Dez.. 2015) | |
Dichtn: | 129 Eiw. pro km² | |
Sonstige Datn | ||
Postleitzoi : | 94234 | |
Vorwoi: | 09942 | |
Kfz-Kennzeichn: | REG (alt: VIT) | |
Gmoaschlissl: | 09 2 76 144 | |
Adress vo da Stodvawoitung: |
Mönchshofstraße 31 94234 Veita | |
Hoamseitn: | ||
Politik | ||
Buagamoasta: | Franz Wittmann (CSU) | |
Veita (Hochdeitsch: Viechtach), is a Stod im niedaboarischn Landkroas Reng und aa a sogenannta "Luftkuaoad".
Veita ligt im Boarischn Woid am Regn.
Oschaua komma an groußn und an kloana Pfahl, d Andoniuskabein und de "gläsane Schupfa" in Raubui. A a Kristallmusäum und a Antiqutätnmusäum is a oschaugn wead.
GeografieBearbeiten
Geografische LogBearbeiten
Veita liegt in da Planungsregion Donau-Wald im Naturpark vom Boarischn Woid an oana Toischleifn vom Schwarzen Regen in oam weitlaifign Toibeckn am Fuaß vom Pfahl-Hechnzug und zeichnt se duach a vagleichsweis mijds Klima im Woidlond aus. De Stod befindt se an da B uma 28 km sidestli vo Cham, 13 km sidli vo Bad Ketzing, 24 km noadwestli vo da Kroasstod Reng, 32 km neardli vo Deggndorf (A 92), 30 km vo Boong (A 3) sowia uma 50 km vo Strauwing entfeant.
GmoagliedarungBearbeiten
Veita hod 94 Ortstei[1]:
|
|
|
|
Es gibt de Gemarkunga Blossersberg, Neunußberg, Schlatzendorf, Schönau, Pirka, Veita und Wiesing.
GschichtBearbeiten
Woi am End vom 13. Joarhundad hod Veita des Moaktrecht valiehn kriagt.
Voa 1800 is Pflegamt gwen und hod zum Rentamt Schdrauwing ghead. S' hod a Moaktg'richt g'habt. Eascht 1953 is Stod woan.
EihgmoanungaBearbeiten
Am 1. Juli 1971 san de bis dohi sejbstständign Gmoana Blossersberg und Schlatzendorf eihgliedat worn.[2] Am 1. Mai 1978 is a Tei vo da aufglestn Gmoa Wettzell dazua kema.[3]
EihwohnaentwicklungBearbeiten
Joar | 1840 | 1871 | 1900 | 1925 | 1939 | 1959 | 1961 | 1970 | 1987 | 2002 | 2005 | 2008 | 2011 | 2015 |
Eihwohna | 3897 | 4052 | 4787 | 5654 | 5952 | 7750 | 6988 | 7321 | 8015 | 8627 | 8547 | 8354 | 8250 | 8060 |
BelegBearbeiten
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111211/211605&attr=OBJ&val=790
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 584.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 622.
Im NetzBearbeiten
- Offizielle Webpräsenz der Stadt Viechtach
- Veita: Woppmgschicht vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Amtliche Statistik (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) (PDF; 1,8 MB)
Achslach | Arnbruck | Bischofsmais | Eisnstoa | Bebra | Bomoas | Drachselsriad | D'Au | Geiersthal | Gotteszell | Kiaberg | Kirchdorf im Woid | Kollnburg | Langdoaf | Lindberg | Patersdorf | Prackenbach | Reng | S'Klousta | Ruhmannsfeldn | Teisnach | Veita | Zachenberg | Zwiesl |