Nordrhein-Westfalen
Der Artikl is im Dialekt Obaboarisch gschrim worn. |
Land Nordrhein-Westfalen | |
---|---|
Flagge | |
Wappen | |
Sproch: | Deitsch, Niedadeitsch[1] |
Landeshaptstod: | Düssldorf |
Fläch: | 34.110,26 km² |
Eihwohna: | 17.865.516 (31. Dezemba 2015) |
Dichtn: | 524 Eihwohna pro km² |
Orbatslosnquotn: | 8,9 % (Feba 2009)[2] |
Grindung: | 23. August 1946 |
Schuiden: | 115 Mrd. € |
ISO 3166-2: | DE-NW |
Hoamseitn: | www.nrw.de |
Politik | |
Regiarungschef: | Ministapresident Armin Laschet (CDU) |
Regiarande Parteien: | CDU und FDP |
Sitzvateilung im Landesparlament: | CDU 72 SPD 69 FDP 28 B'90/Grüne 14 AfD 12 fraktionslos 4 |
Letzte Woi: | 14. Mai 2017 |
Naxte Woi: | Mai 2022 |
Bundesrodsstimmgwicht: | 6 |
Nordrhein-Westfalen (Obkiazung: NRW, Ländercode: NW) is a Bundesland in Deitschland. De Landeshaptstod is Düssldorf. Da Armin Laschet is noch da Landtagswoi 2017, bei der de SPD de Woi varlorn hod und de Hannelore Kraft zrucktretn is, neicha Ministapresident wordn.
Nordrhein-Westfalen grenzt im Noadn und Noadostn on Niedersachsen, im Sidostn on Hessn, im Sidn on Rheinland-Pfoiz, im Westn on Bejgien und Holland. Mid 17.865.516 Eihwohna (Stond: 2015) is Nordrhein-Westfalen as bevejkarungsreichste (Bayern kummt glei dohinta af'm zwoatn Plotz) und bezong af de Fläch mid 34.110.26 km² s viatgreßte deitsche Land. Im dichtestbesiedltn Flächnland in Eiropa lem iwa 20 Prozent vo de Bewohna vo Deitschland. De Metropoiregion Rhein-Ruhr is mid 9.962.985 Bewohna (Stond: 2013) aa ane vo de 30 greßtn Metropooregiona vo da Wejd.
DrucksochaBearbeiten
- Ludwig Bußmann (Hrsg.): Die Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Köln u. a., 1988, ISBN 3-927098-08-6
- Rolf Steiniger: Ein neues Land an Rhein und Ruhr. Die Ruhrfrage 1945/46 und die Entstehung Nordrhein-Westfalens. Kohlhammer, Köln 1990, ISBN 3-17-011113-2
- Jörg Engelbrecht: Nordrhein-Westfalen in historischer Perspektive. In: Werner Künzel / Werner Relleke (Hrsg.): Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Münster, 2005. S. 255–278.
- Walter Först: Kleine Geschichte Nordrhein-Westfalens. Düsseldorf, 1986.
- Peter Grafe u. a. (Hrsg.): „Der Lokomotive in voller Fahrt die Räder wechseln“. Geschichte und Geschichten aus Nordrhein-Westfalen. Berlin/Bonn, 1987, ISBN 3-8012-0118-X
- Jürgen Hartmann (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer. Bonn 1997
- Karl-Rudolf Korte/Marin Florack/Timo Grunden: Regieren in Nordrhein-Westfalen. Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14301-8
- Landschaftsverband Rheinland und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2006, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, ISBN 3-520-27303-9
- Nordrhein-Westfalen Jahrbuch 2007, 8. Jahrgang, K. G. Saur Verlag, München 2006, XIV, 508 S., ISBN 3-598-23954-8 (mit allen wichtigen Adressen und Personen des öffentlichen Lebens!), auch als CD-ROM, ISBN 3-598-23955-6
- NRW-Lexikon. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Kultur. Opladen, 2000, ISBN 3-8100-2336-1
- Andreas Schulte (Hrsg.): Wald in Nordrhein-Westfalen. Zwei Teilbände, insgesamt 1082 S. Aschendorff, Münster 2003, ISBN 3-402-06481-2
- Gerold Schmidt: Zum 50jährigen Bestehen des Landes Nordrhein-Westfalens: Der historische Beitrag des Rheinlandes zur Entstehung Nordrhein-Westfalens. In: Rheinische Heimatpflege, Köln, 33.Jg./1996, S. 268–273.
Im NetzBearbeiten
Wikinews: Nordrhein-Westfalen – Nochrichtn |
BelegBearbeiten
- ↑ noch da Eiropäischn Charta vo da Regionoi- oda Mindaheitnsprochn
- ↑ arbeitsagentur.de: Schnellübersichten, abgerufen im Feba 2009
Koordinaten: 51° N, 8° O
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen Ehemalige Lända: Baden | West-Berlin de facto | Württemberg-Baden | Württemberg-Hohenzollern |