Wiesbodn
Woppn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 5′ N, 8° 15′ O | |
Basisdatn | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regiarungsbeziak: | Darmstadt | |
Häh: | 117 m ü. NHN | |
Fläch: | 203,93 km² | |
Eihwohna: | 276.218 (31. Dez. 2015)[1] | |
Dichtn: | 1354 Eihwohna je km² | |
Postloatzoin: | 65183–65207 55246 (Mainz-Kostheim) 55252 (Mainz-Kastel) | |
Voawoin: | 0611,
06122 (Breckenheim, Delkenheim, Medenbach, Nordenstadt), 06127 (Auringen, Naurod), 06134 (Mainz-Kastel, Mainz-Kostheim) | |
Kfz-Kennzoachn: | WI | |
Gmoaschlissl: | 06 4 14 000 | |
LOCODE: | DE WIB | |
Stodgliedarung: | 26 Stodbeziak | |
Adress vo da Stodvawoitung: |
Schlossplatz 6 65183 Wiesbaden | |
Hoamseitn: | ||
Obabuagamoasta: | Sven Gerich (SPD) | |
Log vo Wiesbaden z Hessn | ||
Wiesbodn (amtli: Wiesbaden) is de Landeshaptstod vom deitschn Land Hessn und mit seine 15 Thermai- und Mineraiquejn[2] oana vo de ejtastn Kuroat vo Eiropa.
Wiesbodn gheat aa zu dena zehn Obazentren vo Hessn und zejd wia Frankfurt am Main, Mainz und Darmstadt zua de Keanstädd vom Rhein-Main-Gebiet.
GschichtBearbeiten
In remischa Zeit hods afm Bodn vo da heitign Innenstod a Siedlung gebm, wo 121 untam Nama Aquae Mattiacorum easchtmois gnennt wead (lateinisch: „De Wossa vo de Mattiaker“). Da Nama beziagt si af de domois osessign chattischn Stamm vo de Mattiaka. Aquae Mattiacorum wor Haptoat vo da Civitas Mattiacorum. 828/830 wead da Nama Wisibada zum easchtn Moi gnennt.
LiteratuaBearbeiten
- Dirk M. Becker: Wiesbaden - Der literarische Stadtführer. Universum Verlag, Wiesbaden 2009, 2., aktualisierte Auflage, ISBN 978-3-89869-250-2.
- Tanja Köhler/Norbert Wank: Wiesbaden. Dumont-Reiseverlag. Ostfildern 2008, ISBN 3-7701-6533-0 (aus der Reihe „DUMONT direkt“).
- Wiesbaden und Rheingau zu Fuß. 22 Rundgänge durch Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. d. Geschichtswerkstatt Wiesbaden e. V. EDITION 6065, Wiesbaden 2002, ISBN 3-9804715-8-6.
- Klaus Kopp: Wasser von Taunus, Rhein und Ried: aus 2 Jahrtausenden Wiesbadener Wasserversorgung. verl. v. Stadtwerke Wiesbaden AG. Wiesbaden 1986, ISBN 3-9801288-0-6.
- Manfred Gerber: Das Kurhaus Wiesbaden. Kaleidoskop eines Jahrhunderts. Monumente-Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Bonn 2007, ISBN 978-3-936942-84-2.
FuimBearbeiten
- Bilderbuch Deutschland: Wiesbaden: Nizza des Nordens. Produktion: Hessischer Rundfunk, Erstsendung: 19. Novemba 2006 (Inhoitsogob)
BelegBearbeiten
- ↑ Bevölkerung in Hessen nach Gemeinden am 31.12.2015 (XLS-Datei)(Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Wiesbadener Tagblatt vom 18. Septemba 2008: Quellen sind eine Image-Frage . Darin wead aus dem Bericht einer Projektgruppe für die Stadtverordneten zitiert: „Bei den Thermal- und Mineralquellen wead ein Bestand von 27 Quellen angegeben. Tatsächlich vorhanden sind jedoch nur 15 Quellen. Sieben Quellen sind außer Betrieb und fünf weitere wurden beseitigt.“
Im NetzBearbeiten
iwa 1.000.000 Eiwohna: Berlin | Hamburg | Köln | Minga mehra wia 500.000 Eiwohna: Bremen | Dortmund | Dresden | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Hannover | Leipzig | Niamberg | Stuttgart mehra wia 250.000 Eiwohna: Augschburg | Bielefeld | Bochum | Bonn | Duisburg | Gelsenkirchen | Karlsruhe | Mannheim | Mönchengladbach | Münster | Wiesbaden | Wuppertal mehra wia 100.000 Eiwohna: Aachen | Bergisch Gladbach | Bottrop | Braunschweig | Bremerhaven | Chemnitz | Darmstadt | Erfurt | Erlangen | Freiburg im Breisgau | Fürth | Göttingen | Hagen | Halle (Saale) | Hamm | Heidelberg | Heilbronn | Herne | Inglstod | Jena | Kassel | Kiel | Koblenz | Krefeld | Leverkusen | Lübeck | Ludwigshafen am Rhein | Magdeburg | Mainz | Moers | Mülheim an der Ruhr | Neuss | Oberhausen | Offenbach am Main | Oldenburg | Osnabrück | Paderborn | Pforzheim | Potsdam | Recklinghausen | Rengschburg | Remscheid | Reutlingen | Rostock | Saarbrücken | Siegen | Solingen | Trier | Ulm | Wolfsburg | Wiazburg |