Bixlmadam
Der Artikl is im Dialekt Obaboarisch gschriem worn. |
Bixlmadam hoaßt ma a Ogebarin, oane de mehr Schein ois Sein vakäapat und werd heitzdog ois Schimpfwort vawendt.

Wortgschicht Werkeln
S Wort kimmt aus da napoleonischen Zeit vo Bayern und bedeit nix andas wia Jagarin.[1] Wann a Frau zua domolign Zeit mit oana Bixn (Büchsn, Gwehr) umadumgrennt is, nacha woas schnej ois Ogebarin obqualifiziat.
De Behaptung, dass a Bixlmadam a Frau warad, de af dee Spoabixn ogwiesn warad, oba trotzdem renommian wui, foit ins Reich vo da Voiksetymologie.[2]
Zitat Werkeln
"Ja freili", hots gsogt, "na derfas Eahna schleicha, Sie Bixlmadam, sie windige, weil wegn dem einen Ei, wos Sie mir vielleicht obkaffa, do werd i aa net reicha."[3]
Beleg Werkeln
- ↑ Ludwig Merkle, Dees brauchts doch need oder: Brauchtum und Sitten in Bayern. Verlag Heinrich Hugendubel, Minga, 4. Auflog, 1989. ISBN 3-88034-184-2
- ↑ Ludwig Ringseis: Ringseis' Bayerisches Wörterbuch, Verlagsanstalt Bayerland, Dachau, 2004 (Neuauflage), ISBN 3-89251-350-3
- ↑ Alfons Schweiggert (Hrsg.), "Das große Buch vom Viktualienmarkt", Verlagsanstalt Bayernland, Dachau, 1987. ISBN 3-89251-007-5 (Seiten 112 bis 121)
Sympathla | Grantla • Fescha Kampe • Fesche Gredl • Ratschkathl |
Randfiguan | Greezn • Pülcher • Sandler • Hamperer • Fetzndandla |
Gifta + Pedantn | Giftnudl • Bissguan • Suderer • Wadlbeissa • Fedafuxa • Dipfalscheißa |
Sex + Spezln | Gspusi • Tschamsdara • Puderant • Ohabiga • Schixn • Hawara • Spezl • Oida |
Wichtigdua | Gschaftlhuawa • Adabei • Gscheidal • Bixlmadam |
Wuascht | Dorftrottel • Stodrottel • Hintawaidla • Hintadupfinga • Seichal • Hoibschariga • Gniabisla • Simandl |