Boarisch

Sproch im Siidostn vom deitschn Sprochraum
(Weidagloadt vo Boarische Sproch)
Der Artikl is im Dialekt Bayern-Boarisch gschriem worn.


Boarisch bzw. Bairisch is a Sproch im Siidostn vom deitschn Sprochraum. Zamma midm Alemannischn, Sidfränkischn und Ostfränkischn buidns de obadeitschn Sprochn. Es Vabroadungsgebiet vom Boarischn is da oidboarische Tei vom Freistoot Bayern, es aissaste Sidvogdland in Saxn, Östareich (estli vom Arlberg), Sidtirol und de zimbrisch-karnischn Sprochinsln in Obaitalien. Meara wia de Hejft vo de Boarischn Muaddasprochla wohna aussahoib vom heitign Freistoot Bayern (Boarn).

Boarisch
Gredt in Freistaat Bayern, Östareich, Italien, Tschechei, Ungarn, Rumänien, Schweiz, USA, Kanada, Australien, Neiseeland, Brasilien, Venezuela, Chile
Gredt vo eppan 13 Milliona
Klassifikation
  • Boarisch
Offiziella Status
Amtssproch --
Sprochcode
ISO 639-1 --
ISO 639-2 gem (sunstige german. Sprochn)
ISO 639-3 bar
Boarischa Sprochraum

Haptsprochgebiet

Schaug unta: Portal:Boarisch – fia Informationa iwa d Boarische Kuitua.

Da Nama Boarn bzw. Baiern

Werkeln

Etymologie

Werkeln

Fria hod ma gmoand doss da boarische bzw. bajuwarische Nama vo da kejtisch-germanischn heakimmt. De Bezoachnung baio-wariōz bedeit sovui wia de Weahhoftn Mauna vo de Baiern . S Grundwort "war" existiat heit nua no ois Voadagliad in da Zammasetzung Werwolf und Wergeld. Des is a oide aus indogermanischa Zeid stommande Bezoachnung fia Mo (vagleich z. B. lateinisch vir oda s isländische Suffix -verji wia in Bæverji, Baier).

Fria hod ma gsogd, de Baiern waradn de Fuaßkraungn vo da Vejkawaundarung. Denn de Baiern san ned gwaundat. Wos owa anhaund vo de Bodnfund ned richti is. De Bairische Ethnogenese hod se zeascht netta im Laund zwischn de Fliss Lech und Traun ogschpuid.

Easchtmolig wean de Baiern vom Jordanes im Joahr 551 in seina Gotngschicht eawähnt. Do bschreibd ea an Kaumpf vo an Gotnschtaumm untam Kini Theodemir mid de Suebn (Donausuebn de aus Panonien za de Alemannen gflohn san). Des soid se im Winta 469/470 ogschpuid hom. Da Kini Theodemir hod de Gotn iwa an zuagfroana Fluss in Ruckkn vo de Suebn gfiad und so gschlong. ...Nam regio illa Suavorum ab oriente Baioras habet, ab occidente Francos, a meridie Burgundiones, a septemtrione Thuringos; quibus Suavis tunc iuncti adherant Alamanni... Des Gebiet vo de Suebn hod im Ostn de Baiern, im Westn de Frankn, im Sidn de Burgunda, im Noadn de Thüringa. De Suebn haum se domois de Alemannen augschlossn..

Boarisch, Bairisch und Bayern

Werkeln

Boarisch bzw. bairisch wean fias Sprochgebiet vawendt. Bayerisch und Bayrisch beziang se dageng afs politische Territorium vom Freistoot Bayern. De Untascheidung is notwendi, wei in Bayern außa da boarischn Sproch (in Oidbayern) aa no fränkisch und schwäbisch-alemannisch gredt wead. S boarische Sprochgebiet liegt – vo Sprochinsln obgseng – in Bayern, Östareich und Sidtiroi. De historische Schreibweis Baiern fias bayerische Stootsgebiet is im 19. Joarhundat duach an Kini Ludwig I. duach de Schreibweis Bayern, oisdonn mid y, dasetzt worn.[1]

Boarischa Sprochraum

Werkeln

Mid mea wia 12 Milliona Sprechan buidt's Boarische s gresste zammahängande Sprochgebiet innahoib vo de deitschn Sprochn. Da boarische Sprochraum hod um de 150.000 km².[1] Zum Boarischn Sprochraum ghean de foigndn Gebiete:

Im Niamberga Raum is a fränkisch-boarischa Iwagongsdialekt behoamat, wo zwoa iwawiagend ostfränkische Meakmoi afwoast, owa bsundas im Woatschotz stoake boarische Eifliss dakenna losst.

Dialektregiona

Werkeln

S Boarische ko ohand vo sprochliche Meakmoi in drei Groußraim eihteit wern: Noad-, Middl- und Siidboarisch. Zwischn dena Bereichn san jeweis Iwagangsraime, de wo Noadmiddlboarisch und Sidmiddlboarisch gnennd wean.

Noadboarisch

Werkeln

Noadboarisch is oane vo de drei Haptgruppm (Noadboarisch, Middlboarisch, Siidboarisch), in de wo de Boarische Sproch sprochwissnschaftli eihteit wead. Noadboarisch wead heitzatog im gräistn Deu vo da Owapfoiz gredt.

Im Siidostn (in da sidestlichn Owoapfoiz und im neadlichn Nidabayern) ab Rengschbuag zwischan Reng und da Doana owezua bis duif in boarischn Woid eine wiad a Mischfoam des Noadmiddlboarische gsprocha.

In sidestlichn Eck vo Middlfrankn, in middlestlichn Eck vo Obafrankn, im aissastn Noadn vo Obabayern und z aissaste Sidvogdland (Saxn).

Middlboarisch

Werkeln

Middlboarisch wead z Niedabayern, Obabayern, im Sidn vo da Obapfoiz (Noadmidlboarisch), im neadlichn Soizburga Land (Flochgau und Tennengau), z Owaestareich, Nidaestareich, im neadlichn Burgnland und z Wean gredt. Es hod an groußn Eihfluss af seine Schwestadialekte im Noadn und Sidn.

Siidboarisch

Werkeln

Siidboarisch wead im Werdnfejsa Land, z Noad- Ost- und Sidtiroi, Karntn, in Tein vo da Steiamoak (voa oim in da Weststeiamoak) und in de deitschn Sprochinsln z Karnien gredt. Fost de gonze Steiamoak, de Soizburga Oipngaue und s Tirola Untaland ghean zum Iwagongsgebiet zwischn Middl- und Siidboarisch. Aa s Zarzarische und s Göttscheabarische san siidboarisch. A bsondare Variantn is des Zimbrische. Es hod si scho in oidhochdeitscha Zeid obgsondat und wead heit no in obaitalienischn Sprochinseln vo de Zimbarn gredd.

Weidane Gliedarung

Werkeln

Nem dena historischn "Isoglossn" ko s Boarische aa no in weidane Dialekte untagliedat wern. A Bsundaheit is Weanarische, owa aa s Mingarische. In Östareich gibts u. a. no s Hianzische im Burgenland, de steirischn Mundoartn, Karntnarisch und de Tirolarischn Mundoartn. A sea oagna Dialekt in Owaösterreich is de Mundoart vom Soizkammaguat und in Niedabayern s Waidlarische. Dazua kema s Zimbrische (Owaitalien), s Göttscheabarische (Slowenien) und s Egerdeitsche (Behmen).

Phonologie

Werkeln

As Boarische untascheidt lange und kuaze Vokai. Wia im Standarddeitschn wead des duach de Ozoi vo de nochfoigadn Konsonantn zum Ausdruck brocht. Stäht nua oa oda goa koa Konsonant nochm Vokaj, dann is dea in da Regl lang; wann zwoa oda mehrane Konsonantn foign dann is a kuaz.

Im Boarischn san siem Vokaj untascheidboa.

Vokaj langa Vokaj standarddeitsch kuaza Vokaj standarddeitsch
dunkls a wos was Wossa Wasser
hejs a Dram Traum dramma träumen
helles e es, Hendl ihr, Huhn wegga(d), dreggad weg, dreckig
dunkles e Bäda Peter bädt! bete!
i gwiis gewiss wissn wissen
o Ofa/Ofn Ofen offa/offn offen
u Zug Zug zrugg zurück

Dungls vs. middlas vs. hejs a

Werkeln

Phonologisch untascheidn de boarischnn Dialekt zwischn bis zu drei a-Qualitetn. Des hoasst, es wead teiweis zwischn hejm a (à), middlan a (a) und dungln a (o/å) untaschiedn. Des helle a (à) kimmt ausm Middlhochdeitschn ä, bzw. vo de Diphthongen ou/öu, im Weanarischn aa ausm Diphthong ei. So hoassts im Boarischn laa (lààr) im Vagleich zu standarddeitsch leer, ausm mhd. lære, i glaab (i glààb) im Vagleich zu ich glaube, aus ich g(e)loube, wean. haaß (hààß) im Vergleich zu hoaß und heiß, ois aum mhd. heiz. De Vatretung fian middlhochdeitschn a-Laut is dagegn fia gwähnli a „vadunklts“, des wo scho ins o iwageht. So wead aus middelhochdeitsch wazzer, hase, wâr beispuisweis Wossa (Wåsser), Hos (Håås), woa (wåår) im Vagleich zu standarddeitsch Wasser, Hase und wahr. Regional ko s a zu Variationa zwischn dunklem und middlan a gebm (schaug mia homma/mia håmma/mia hamma). Vor oim bei da Diminutivbuidung mitn Suffixen -l und -al tritt Umlaut ein, d. h. aus dunklem a (o/å) wead helles a (à).[2]

Aussproch vo Ortsnama

In fost oin boarischen Ortsnama, de wo af -ing endn, muass a ggf. im Stamm vorhandans -a- hej ausgsprocha wean; oiso „Plattling (Plàttling)“ (und ned „Plottling oda Plåttling“) und „Gaching (Gàching)“ (stott *„Gorching oda Gårching“), aa „Gamisch (Gàmisch)“ (stott „Gormisch oda Gårmisch“) und „Graz (Gràz)“ (ned „Groz oda Gråz“ – de Stod hod im Middloida „Grätz“ ghoassn, und daraus hod si s helle a entwicket). Ausnahma san owa manche Ortsnama mit -all- wia „Boing (Bålling/Båing)“ (Palling) oda „Dolling (Dålling)“ (Thalling).

o vs. o

S helle a (à) wead im Boarischen gwehnlich ois a wiedagem, s dunkle a (å) dagegn moastns ois o, (oiso mocha statt måcha). Es liegt fia deitsch Ohrn a näha am o. Das des zum Zammafoi mitn gschlossanan o fiaht, wo im Boarischn moastns nah am ou liegt, wead vo Kritikern gern ois Oloss gnumma, de Eifiahrung vo – vom Deitschn divergiaradn – Sondazoachn in da boarischn Schreibweis z begrindn. Es is owa so, dass aa im Stadarddeitschn, im Englischn sowia in andan indogermanischn Sprochn de gsprochan Vokai efta ned mit de gschrieban iwaeistimma.

Gschlossans vs. offans e

Werkeln

Fost jeds betonte kurze e is im Boarischen gschlossa (im Gegnsotz zum Deitschen: do sans olle offa). Es gibt nur wenige Wärta mit an kurznm offanen e (è); a guads Beispui dafia: Bettn („Bett“, mit gschlossan e) vs. betn (bètn) („Gebet“, mit offan è). Im Standarddeitschn is in dem Beispui genau andasrum: s Wort „Bett“ hod a offans (wei kurzes), s Wort „beten“ a gschlossans (wei langs) e.

Unbetonts i bzw. e

Werkeln

Nebm am unbetontn a gibts aa an weidan unbetontn Vokal im Boarischen, dea wo zwischn i und e steht, und je noch Dialekt offena (Richtung e) oda gschlossena (Richtung i) gsprocha wead. Er is moastns aus da Nebmsuibm -el entstanda, z. B. in Weatan wia grabbin oda Deifi.

Schwa-Laut

Werkeln

In de moastn Boarischen Dialekte hod da Schwa-Laut, dea wo am unbetontn e im Standarddeitschn entspricht, koan Phonemstatus. Regional tritt a in bestimmten Positiona ois Allophon zua unbetontn a und i af.

Diphthong

Werkeln

A weindans Merkmoi vom modeana Boarischn is de Beibehoidung vo de middlhochboarischn Diphthong ie, üe, uo ois ia und ua, wia in liab, griassn, Bruada („liab, grüßen, Bruder“).

Dazua keman de neichn Diphthong ej (ei, äi), öi, oi, ui, de wo aus da Vokalisarung vo l noch Vokal zu i entstanda san:

Diphthong Beispui standarddeitsch Diphthong Beispui standarddeitsch
ea i hea ich höre ei nei neu
oa i woaß ich weiß oi (oi) foin (foin) fallen
ia d Liab die Liebe ej, ej, öi schnej, schnej, schnöi schnell
ua i dua ich tue ui i fui ich fühle
au i schau ich schaue ou Doud Tod

oids vs. jungs ei

Werkeln

A bsundas Merkmoi vom Boarischn is da Vokal oa (im Weanarischn aa ausgsprocha), dea wo ausm middlhochdeitschn ei entstanda is. Dea Lautwandl betrifft owa nurs sogennnte ejtare ei vom Deitschen, ned owa s jingare ei, des wo eascht im Zug vo da neihochdeitschn Diphthongiarung ausm middlhochdeitschn langan i (î) entstanda is, und daher an Lautwandl ned mehr mitgmocht hod. Deshoib hoassts af Boarisch hoid „oans, zwoa, drei“ (oans und zwoa hom a ejtas ei ois Stammvokal, drei a jingas ei, des wo af Middlhochdeitsch no drî ghoassn hod.

Olladings gibts im Boarischn no dritts, no jigas ei, des wo durch de Entrundung vom Diphthong nhd. eu, äu entstanda is, dea wo vom Langvokal mhd. iu, bzw. mhd. öu obstammt. (De Entrundung hod owa in de moastn Tirola Mundoatn ned stottgfundn.)

Laut middlhochdeitsch boarisch neihochdeitsch englisch
oids ei ei oa, z. B. gloa, Goaß, Stoa, Loab, hoazn ei, z. B. klein, Geiß, Stein, Laib, heizen small, goat, stone, loaf, heat
middlas ei î ei, z. B. weiß, dreim, reitn, Leiwi ei, z. B. weiß, treiben, reiten, Leib white, drive, ride, life
jungs ei iu ei, z. B. nei/neig/neich, deia, Deifi, Greiz, Hei/Heing eu, z. B. neu, teuer, Teufel, Kreuz, Heu new, dear, devil, cross, hay

Omerkunga

Um aussazfindn, wos fia a deitsches ei im Boarischen zu oa wead, und wos fia oans ned, huift moastns a Blick afs Englische. Im Englischn entspricht s ejtare ei moast am o oda ea, s jingare is dagegn a i und wead ähnli ausgesprocha wia im Boarischn.

Geistliche Weata

Es gibt owa Ausnahma vo da Lautwandlregl ei > oa, de wo vor oim Weata betreffa, de wo durch ian Brauch im vom Godsdeanst in iara oidn Gstoit bewoart worn san; dabei handeltsa si um Geist, Fleisch, heilig und en Monatsnam Mai, de wo normalaweis Goast, Floasch, hoalig, und Moa hoassn miassadn, owa so im Boarischn extrem sejtn sand.

Konsonantn

Werkeln

S boarische Konsonantnsystem umfosst uma 20 Phoneme, wo owa da Status teiweise umstrittn is:

Konsonantn vom Boarischn
  bilabial labio-
dental
alveolar post-
alveolar
palatal velar glottal
Plosive b p   d t     g k ʔ
Affrikatn pf   ts   (kx)  
Nasale m   n     ŋ  
Vibrantn     r        
Frikative   f v s (z) ʃ (ç) (x) h
Approximantn         j1    
Laterale     l        

Dabei is da Laut j a Hoibvokal. Einklammate Konsonantn san Allophone vo andan Konsonantn; de vatein se wia foigt:

  • h tritt nur im Olaut af, seine Allophone x und ç dagegn im In- oda Auslaut
  • z tritt ois stimmhofte Variantn vo s in manchn Dialektn af, v. a. intervokalisch; owa nia im Olaut, wias im Bühnendeitschn da Foi is
  • Einige Mundortn, vor oim im Siidboarischn, kenna de bei da Zwoatn Lautverschiebung entstandanan Affrikata kx.

Obwoi de Fortis-Vaschlusslaute p und t mit ian Lenis-Pendants b und d im Olaut zammagfoin san, kenna se ned ois zwoa Allophone jeweis vo an Phonem gejtn, wei si in gwissn Positiona bedeitungsuntascheidend san. Nur im Olaut kenna si ois Variantn ogseng wian, vo dena wo de Aussproch vom nochfoigandn Laut obhängt (schaug dazua weida untn iwan Glottisschlag).

Plosive oda Vaschlusslaute

Werkeln

In da boarischn Sproch san de fortis- und lenis-Vaschlusslaute p, t, k und b, d, g im Olaut und zwischn Vokalen moastns zammagfoin und weadn daher ned weida untaschiedn. Deshoib ko im Boarischn da Dog oda da Tog, as Greiz oda as Kreiz, und de da Bädasui oda da Pedasui gschriem wean und deshoib foin Werta wia dringa (dringen) und dringa (trinka) zamma. Als oanziga fortis-Laut ist k- am Wortofang dahoidn, wann eam a Vokal nochfoigt; vor r, l und n wead er ebenfois zum g lenisiat.

De Laute b, d und g wean owa am Wortofang vor s, sch, f und h fortisiat; de neien fortis-Laute hom owa koan Phonem-, sondan nur Allophon-Status, wei se nur in bestimmta Umgebung aftretn, wo eanare lenis-Variantn ned vorkema. Und daher vahoidn sa se zu dena ned bedeitungsuntascheidend. Beispui fia Fortisiarung im Boarischn:

lenis fortis standarddeitsch
b+hiatn > phiatn behüten
d+Hex > tHex de Hexe
g+hoitn > khoitn gehalten

Frikative oda Gleitlaute

Werkeln

S Boarische kennt fimf Frikative; f (stimmlos) und w (stimmhoft) buidn dabei a Poar. Da Frikativ s is außa vor n imma stimmlos, oiso im Gengsotz zum Deitschn aa am Wortofang. Dazua keman de mit Buchstabmkombinationa gschriebanan Laute ch und sch, wobei ch ois Allophon [x] oda [ç] (noch -i- oda -e-) zu olautendn h [h] im In- oda Auslaut aftritt. Da Laut ch kimmt andas ois im Standarddeitschen ned noch -n- vor, daher Minga, mank, Menk vs. stdt. München, manch, Mönch.

Sonorantn

Werkeln

S Boarische hod s gleiche Sonorantninventar wia s Standarddeitsche, nämli de Nasallaute m, n und ng [ŋ] sowia l, r und j. S r wead in mangn Gegandn mit da Zunganspitzn geroit, in andan Gegandn mitn Gaumenzapfal (sog. uvulares r), ohne dass des vo Boarisch-Sprechan ois Fehla empfundn wead.

Glottisschlag bzw. Knacklaut

Werkeln

Da stimmlose glottale Plosiv (Glottisschlag) tritt wia im Standarddeitschn vorm vokalischn Olaut (duatn vapflichtend) af. Im Gengasotz dazua is des oba nur am Sotzofang oda am Ofang vo am Einschub vapflichtend: Sunstan ko ma Weata owa scho zammziagn.

Morphologie

Werkeln

Nominalflexion

Werkeln

De gsamte boarische Nominalflexion richt si am Substantiv aus. S grammatische Gschlecht (Genus) vom Haptwort bestimmt de Deklination vo da Nominalphrasn; d. h. sowoi da Artikl ois aa s Adjektiv und andare Attribute miassn in Genus, Kasus und Numerus ans Substantiv, wo se begleitn, anglicha wean.

S gibt drei Genera: maskulin, feminin und neutrum. Ois paradigmatische Kategorien gibts de Fälle (Kasus) Nominativ, Dativ und Akkusativ sowia de Numeri Singular und Plural. Adjektive käna aa gsteigat wean.

Da Artikl

Werkeln

Im Boarischn wean Substantive afgrund vom grammatischn Gschlecht (Genus) afteit; es Gschlecht is in da Regl ned am Substantiv erkennbor, sundan am bstimmtn Artikl:

maskulin feminin neutrum Plural
da Hund de Kotz es Diandl de Buam

Da unbstimmte Artikl is dageng fia olle drei Genera im Nominativ identisch

maskulin feminin neutrum
a Mo a Frau a Kind

Da Artikl wead im Boarischn flektiat, d. h. da Kasus wead so deitli gmochd. Wei de moastn Substantive im Boarischn olle Kasusendunga valuan hom, wead da Kasus praktisch nur iwan Artikl ozoagt.

best. maskulin feminin neutrum Plural
nom: da Hund de Ruam es Kind de Leid
dat: im Hund da Ruam im Kind de Leid
akk: in Hund de Ruam es Kind de Leid
unbest. maskulin feminin neutrum Plural
nom: a Hund a Ruam a Kind oa/oi Leid
dat: am Hund a/ana/ara/oana Ruam[3] am Kind ane/oane Leid
akk: an Hund a Ruam a Kind oa/oi Leid

Da unbestimmte Artikl is etymologisch duach de unbetonte Aussproch vom Zoiwort "oa" entstondn (noch oidboarischa Schreibung <ain>, gsprochn /oã/)[4]. Da unbestimmte Artikl wead z. B. ois /ə/, /ɐ/ o.ä. ausgsprochen, im Dativ z. B. /ənə/, /ɐnɐ/ o.ä. Gschriebm wead da unbestimmte Artikl in da boarischn Dialektliteratur und heitign Umschriftn, z. B. in Internetforen, haifi ois <a>, sejten aa ois <oa>, im Dativ ois <ana>, vor oim im Dat. fem. Sg. aa ois <oana>. Im Ostmiddlboarischn imma ois <a> und <ana>.

Es Substantiv

Werkeln

As Substantiv gheat im Boarischn zu de flektiaradn Woatoartn. Wia in andane germanische Sprochn is es Geschlecht (Genus) es markantaste Kriterium vom Haptwort.

Pluralbuidung
Werkeln

E Boarische hod no drei vo de urspringli via germanischn Kasus: Nominativ, Dativ und Akkusativ. De letztn zwoa foin zum Tei zamma. Da Genitiv is nur in a poar Redewendunga dahoidn. Wia im Standarddeitschn wead es boarische Substantiv nur sejtn dekliniat, sundan druckd an Kasus durch de Artikl aus. Es gibt vaschiedane Deklinationsklassn, de wo se haptsächli in da Pluralbuidung untascheidn. Ois grobe Richtlinie wead zwischn da schwochn Deklination (sog. n-Klasse) und da stoarkn Deklination (sog. a-Klasse) untaschiedn.

Schwoche Substantive

Schwoche Substantive endn fia gewähnlich af -n im Plural. Vui schwoche Feminina buidn an Singular af es Suffix -n, so dass se im Plural entweda glei hoassn oda a -a ofiagn. Bsundas de schwochn Maskulina hom im Singular a Endung fia de obliquen Kasus, d. h. fia olle Kasus aussam Nominativ. Se hom moastns a -n am End.

Zua Klassn vo de schwochn Substantive (W1) zejn Maskulina und Feminina af -n im Plural und aa olle Feminina mit da Pluralendung -an (de moastns im Singular af -ng endn; es -a- is dabei a sog. Sprossvokal bzw. epenthetisch). Driwa ausse lossa se olle Maskulina und Neutra, de wo im Singular af es Suffix -i endn, do einordna. Vui vo de vawandtn Substantive vom Hochdeitschn san duatn olladings stork, dahea da jeweis standarddeitsche Plural zum Vagleich:

W1: -n Singular Plural deitsch Singular Plural deitsch Singular Plural deitsch
m: Hos Hosn Hase Busch Buschn Busch Deifi Deifin Teufel
f: -n Brugg Bruggn Brücke, Brücken Goass Goassn Ziege Nuss Nussn Nuss
f: -an Dam Daman Dame Schlang Schlangan Schlange Zeidung Zeidungan Zeitung
n: Oar Oarn Ohr Bleami Bleamin Blume Schdiggi Schdiggin Stück

Stoarke Substantive

Bei de stoarkn Deklinationsklassn gibts koane Kasusendungan; de oanzige Vaendarung am Woat findt bei da Numerusflexion stodd, oisdann beim Wechsel vom Singular zun Plural. Es gibt dabei vaschiedene Meglichkeitn, an Plural im Boarischn z markian. Stoarke Maskulina und Neutra nutzen de Endung -a, de moast aus da middelhochdeitschen Endung -er entstandn und ois soiche im Neihochdeitschn no dahoidn is. Es gibt oba a Weata, de wo se eascht in neia Zeit in de Klase eingreiht hom, oiso an a-Plural buidn, ohne jemois an er-Plural ghobt z hom. Feminina buidn eanan Plural oft mit da Endung -an, so wias es Woat Endung sejm duat: oa Endung, zwoa Endungan.

Ma ko Substantive afgrund eanara Pluralsforman in vaschiedene Klassn eintein. De haifigstn Meglichkeitn vo da Pluralbuidung san Umlaut od Suffigiarung; boade Meglichkeitn kena aa kombiniad wean. Ois Pluralendungan tretn -n und -a af; vo Umlauten gibts foigande Variantn:

S1: Umlaut (UL) Singular Plural deitsch S2: UL + -a Singular Plural deitsch
o > a Nocht (f) Nacht Nacht
o/a > e Dog (m) Deg Dog Land (n) Lenda Land
o > e Dochta (f) Dechta Tochter Loch (n) Lecha Loch
u > i Fux (m) Fix Fuchs Mund (m) Minda Mund
au > ai Maus (f) Mais Maus Haus (n) Haisa Haus
ua > ia Bruada (m) Briada Bruder Buach (n) Biacha Buch
oi > ej Foi (m) Fej Fall Woid (m) Wejda Wald

De do ogfiadn Beispui buidn de de Klass 1 und 2 vo de stoarkn Substantive, vo dena as Kennzeichn a Umlautplural is. De Klass (S1) hod nebmam Umlaut koa weidas Pluralkennzoachn, is oiso endungslos; ia ghean nur Maskulina und Feminina o. Oft kimmt im Plural no a Vokalkiazung dazua, beispuisweis: Hand – Händt, Stod – Städt, Wand – Wändt, Grund – Grindt.

Zua Klass S2, de wo im Umlautplural plus Endung -a (de wo moastns da deitschn Endung -er entspricht) hom, ghean oanige Maskulina und vui Neutra. Es gejten de gleichn Umlautregeln wia obm:

Zur Klasse S3 ghean olle Maskulina, Feminina und Neutra ohne Umlaut mit Pluralendung -a; dabei endn de moastn Feminina im Singular af de urspringlige Dativendung -n. Oanige Maskulina, de wo im Stamm af Vokal auslautn, hom de Endung -na:

S3: -a Singular Plural deitsch Singular Plural deitsch Singular Plural deitsch
m: Baam Baam, Baama Baum Mo, Mau Mona, Mauna Mann Stoa Stoa, Stoana Stein
f Ain Aina Eule Paradeis(a) Paradeisa Tomate
n: Kind Kinda Kind Liacht Liachta Licht Gschäft Gschäfta Geschäft

Ois letzte storke Klasse (S4) gejten Substantive mit Nullplural, zum Beispui ‚Fisch‘ (m) und ‚Schof‘ (n). In manchen Dialektn druckn de Substantive den Plural owa durch Vokalkiazung oda -längung aus, beispuisweis da Hund und de Hundt. De Klass bstäht eigentli nur aus Maskulina und Neutra; olle Feminina af -n, de wo historisch gseng zu de schwochn Substantivn ghean, kena owa aa dazuazejt wean, wei ia Plural ebenso unmarkiat is: ‚Antn – Antn‘ „Ente“. De Feminina wexln owa langsam zur Gruppe S3 und nehman im Plural de Endung -a o (vgl. obm s Beispui Ein „Eule“).

Kasusrelikt
Werkeln

Oanzlne schwoche Maskulina hom Kasusendunga im Dativ und Akkusativ bewoart, z. B. Voda und Bua:

best. Singular Plural best. Singular Plural
nom da Voda te Vodan nom da Bua de Buam(a)
dat am Vodan de Vodan dat am Buam de Buam(a)
akk an Vodan te Vodan akk an Buam de Buam(a)

Vuifoch wead d/ iwa de Wortgrenz wegga assimiliat (Sandhi), so hoassts moastns Nom./Akk. Pl. b Vodan und b Buam(a).

Ebenso wia Voda flektian Baua, Boi, Breiss, Depp, Buasch [österr.], Frank, Franzos, Hiasch, Hos, Läw und andare mehr. Ähnli wia Bua flektian de Wärter Rob und Schwob: olle Forman außa Nominativ Singular hom an Stej vo -b an Stammauslaut -m: Rom (Robm), Schwom (Schwobm); de Pluralform Roma (Robma), Schwoma (Schwobma) san sejtn.

Exkurs: Obweichands Genus vom Standarddeitschn
Werkeln

As grammatische Gschlecht vo an Substantiv wead am Artikel markiat. Oft is as Gschlecht wia im Deitschn. Es gibt owa aa an Haufa Ausnahma:

standarddeitsch boarisch standarddeitsch boarisch
de Asche da Oschn de Karre da Korrn
de Butter da Budan, as Budan der Teller as Della/Dölla, da Dala**
das Radio da Radio der Kommentar aa: as Kommentar**
de Kartoffel da Eadopfe de Schublade da Schublodn
de Zwiebel da Zwiefe de Marmelade da Mamalad
das Virus da Virus de Schokolade da Tschoglad
de Scherbe da Scheam de Socke da Socka/as Segge
de Zehe da Zächa de Zacke da Zaggn
de Petersilie da Pädasui/Pädasüü de Ratte da Rotz
de Schürze da Fiada, da Schuaz de Wespe da Weps
das Vaterunser da Vaddaunsa de Zecke da Zegg
der Monat aa: as Monad de Heuschrecke da Heischregg
das Heu de Heing (f) / as Hei (n) de Schnecke da Schnegg
der Tunnel as Tunnej/Tunnöö de Spitze da Spiez
der Sumpf de Sumpfn de Ecke as Egg
das Fett de Feddn das Masel de Masn
der/das Ketchup as Ketchup

Pronomina

Werkeln
Personalpronomina
Werkeln

Bei de Personalpronomina untascheidd s Boarische teiweis, so wia vui romanische und slawische Sprochn, zwischn betontn und unbetontn Foama im Dativ (nur 1., 2. Singular) und Akkusativ (nur 3. Singular und Plural); weidas gibts a oagnstendigs Heflichkeitspronomen in da direktn Orede, vagleichboa am deitschn „Sie“:

1.Singular 2.Singular 3.Singular 1.Plural 2.Plural 3.Plural Heflichkeitspronomen
nom i du ea, se/de, des mia eß/öß / ia* se Si
unbetont i -- -a, -'s, -'s -ma -'s -'s -'S
dat mia dia eam, eara/iara, dem uns, ins enk / eich* ea, eana Eana
unbetont -ma -da
akk -mi -di eam, eara/iara, des uns, ins enk / eich* ea, eana Eana
unbetont -'n, …, -'s -'s Si

* De Foama gejten ois „weniga“ boarisch, san dafia oba typisch ostfränggisch.

Bei da Kombination vo mearan unbetontn Personalpronomina, de wo af -'s verkiazt san, wead da Bindevokal -a- einegschom; bei da Reihenfoige vo da Ordnung gibts, im Gengasotz zum Deitschn, vaschiedane Variantn. Es ko aa zu Meadeitigkeit kema – a boa Beispui:

unbetont *(ausgschriem) standarddeitsch
1.a) Homs da s scho zoagt? Hom s(e) d(ia) (de)s scho zoagt? Haben sie es dir schon gezeigt?
oda: Homs d(ia) s(dia) scho zoagt? Haben sie sie dir schon gezeigt?
1.b) Homsas da scho zoagt? Hom s (de)s d(ia) scho zoagt? Haben sie es dir schon gezeigt?
oda: Homs(e) da d(ia) scho zoagt? Haben sie sie dir schon gezeigt?
2.a) Hod a ma n no ned gem? Hod (e)a m(ia) (der)n no ned gem? Hat er ihn mir noch nicht gegeben?
2.b) Hod a n ma no ned gem? *Hod (e)a d(ern) m(ia) no ned gem? Hat er ihn mir noch nicht gegeben?

Dabei ko in (1.a) und (1.b) ebmso weng wia im Deitschn untaschiedn wean, obsa si bei erra um de 3. Person Singular feminin oda um de 3. Person Plural handlt.

Possessivpronomina
Werkeln

a) predikativ:

maskulin feminin neutrum Plural
nom mei mei mei meine
dat meim meina meim meine
akk mein mei mei meine

b) attributiv:

maskulin feminin neutrum Plural
nom meina meine mei(n)s meine
dat meim meina meim meine
akk mein meine mei(n)s meine

Aa de Possessivpronomina deina und seina flektiaen so. S Possessivpronomen (Fem. Sg.) iara is vom Standarddeitschn iwanumma woan; urspringli vawendt s Boarische fia weibliche Bsitza ebmfois s Pronomen seina. Oft wead a s substantiviate Adjektiv da mei(nige) (da dei(nige), da sei(nige), im Plural: de meinign, de deinign …) vawendt: „Wem ghead der?“ – „Des is da mei!“

Indefinit- und Fragepronomina
Werkeln

So wia de Possessivpronomina flektian de Indefinitpronomina koana sowia oana; ma ko vors Letztare s Wort iagad- stejn.

Weidas gibts s Indefinitpronoma ebba, ebbs („jemand, etwas“); des is plurallos und flektiat wia foigt:

Person Soch
nom ebba ebbs
dat ebbam ebbam
akk ebban ebbs

Do wead oiso ned zwischn de Geschlechta, sundan zwischn Persona und Socha untaschiedn.

Ähnliches guit fias Fragepronomen wea, wos:

Person Soch
nom wea wos
dat wem wem
akk wen wos

Adjektive

Werkeln

Vui vo de boarischn Adjektive hom a Kurzfoam und a Langfoam. De Kurzfoam wead in prädikativa Stellung vawendt. D. h. dann, wen s Adjektiv mitm Huifsverb sein a Prädikat buidt (de Schuah san schwoaz). De Langfoam kimmt dann vor, wann s Adjektiv ois Attribut vo am Substantiv vawendt wead (de schwoazn Schuah). Moastns liegt da Untaschied zwischn Kurz- und Langfoam im Endkonsonanten. Oft san des -n, -ch, -g.

Deklination vo de Adjektive
Werkeln

Wia im Deitschn wean Adjektive in attributiva Stejung flektiat, d. h. se griagn vaschiedne Endunga. Dabei muass untaschiedn wean, obs mid an Substantiv mid bstimmtn Artikl gengan (und dahea sejm in bstimmta Foam flektian), oda obs mid an unbstimmtn Artikl zamm san (und nacha dementsprechend nach an unbstimmtn Musta dekliniat wean). Wean Adjektive substantiviat vawendt, oiso nua mit Artikl, nacha richtn sa si ebnfois noch dem. Ois Beispui deant as Adjektiv schee, des wo am Stamm bei da Flexion um -n daweitad wead (aussa beim Neutrum Singular).

„schee“ unbstimmt maskulin feminin neutrum Plural
nom: a scheena Mo a scheene Frau a scheens Kind de scheena Leid
dat: am/n scheena Mo ana scheen Frau am scheen Kind m scheen Leid
akk: an scheena Mo a scheene Frau a scheens Kind de scheena Leid
„schee“ bestimmt maskulin feminin neutrum Plural
nom: da schee(ne) Mo de schee(ne) Frau as schee(ne) Kind de schee(na) Leid
dat: (i/a)m scheena Mo da scheen(a) Frau am scheen(a) Kind de scheen(a) Leid
akk: (i/a)n scheen(a) Mo de scheen(e) Frau s schene Kind de scheen(a) Leid

In prädikativa Stellung dagegn wean Adjektive – wia im Deitschn – ned flektiat, sondan nur in eanara Nennfoam vawendt:

prädikativ maskulin feminin neutrum Plural
unbestimmt: a Mo is schee a Frau is schee a Kind is schee de Leid san schee
bestimmt: da Mo is schee de Frau is schee (a)s Kind is schee de Leid san schee
Steigarung vo de Adjektive
Werkeln

Im Boarischen deant as Suffix -a zur Buidung vom Komparativ, vo da easchtn Steigarungsform. Grundlog vom Komparativ is de obm bschriebane Langform; bei mangn Adjektivn kimts zu Umlautn, bei andan zua Vaendarung in da Vokalleng oda im konsonantischn Auslaut. Beispui:

Umlaut Positiv Komparativ Standarddeitsch
koa Umlaut: gscheid gscheida klug
nei neiga/neicha neu
liab liawa liab
schiach schiacha hässlich
hoagli hoaglicha wählerisch
mit Vokalkürzung: diaf diaffa tief
o > e: lang lenga lang
o > a: worm worma warm
o > e: grob grewa grob
groß gressa groß
u > i: dumm dimma dumm
gsund gsinda gesund
jung jinga jung
oa > ea: broad breada breit
gloa gleana klein
hoass heassa heiß
woach weacha weich
woam weama warm (Ostmiddelbairisch)
oa > ej: koid kejda kalt
oid ejda alt
ua > ia: kuaz kiaza kurz

Fian Superlativ wead je nach Landschaft, a eigane Form af -st buidd oda owa aa ned. In letztan Foi wead da Komparativ ois Superlativasotz heagnumma. So ko da Sotz „Max Müller ist der größte der zwölf Knaben“ im Boarischen foigende Varianten produzian: „Vo de zwejf Buam is da Müller Max am gressan (Komparativ)/am gresstn (Superlativ)/sejtn da gresste/da gressane.“ Es gibt aa a suppletive Adjektivsteigarung, oiso a Steigarung mit oam andan Wortstamm (sog. stoarke Suppletion) oda a Wortstammeaweidarung (sog. schwoche Suppletion):

Suppletion Positiv Komparativ Superlativ Standarddeitsch
stoak: guad bessa am bessan gut
stad leisa am leisan leise
schwoch: deia (a deirigs …) deiriga am deirigan teuer

Numeralia (Zoiweata)

Werkeln

Boarische Zoiweata endn moastns af -e, des wo owa in attributiva Stejung oft wegfoid. De Numeralia flektian ned, Ausnohm is as Zoiwoat oans fia de Zoi 1.

Es foigt a Aflistung vo de wichtigstn Zoiweata:

1 oas/oans/ans 11 ejf(e)/ööf 21 oana-/anazwanzg(e)
2 zwoa/zwa 12 zwejf(e)/zwööf 22 zwoara-/zwarazwanzg(e) 200 zwoa-/zwahundad
3 drei 13 dreizea/dreizen 23 dreiazwanzg(e) 300 dreihundad
4 fiar(e) 14 fiazea/fiazen 24 fiarazwanzg(e) 40 fiazg(e) 400 fiahundad
5 fimf(e) 15 fuchzea/fuchzen 25 fimfazwanzg(e) 50 fuchzg(e) 500 fimfhundad
6 seggs(e) 16 sechzea/sechzen 26 seggsazwanzg(e) 60 sechzg(e) 600 sechshundad
7 siem(e) 17 sibzea/sibzen 27 simmazwanzge 70 sibzg(e)/siwazg(e) 700 siemhundad
8 ocht(e) 18 ochzea/ochzen 28 ochtazwaonzge 80 ochtzg(e) 800 ochthundad
9 neine/nei 19 neizea/neizen 29 neinazwanzge 90 neinzg(e) 900 neihundad
10 zeene/zeah 20 zwanzg(e)e/zwoanzg(e) 30 dreißge 100 hundad 1000 tausnd

Substantiviate Zoin san im Boarischn Maskulina, im Deitschn dagegn Feminina (Ausnohm Östareichisch Deitsch):

Boarisch Standarddeitsch Boarisch Standarddeitsch
de Nui/da Nulla de Null da Ochta de Acht
da Oasa/Oansa/Ansa de Eins da Neina de Neun
da Zwoara/Zwara de Zwei da Zena de Zehn
da Dreia de Drei da Öifa/Ööfa de Elf
da Viara de Vier da Zwöifa/Zwööfa de Zwölf
da Fimfa de Fünf da Dreizena de Dreizehn
da Sechsa de Sechs da Dreißga de Dreißig
da Simma/Siema de Sieben da Hundada de Hundert

Boarische Grammatik (Verbn)

Morphosyntax

Werkeln

Im Boarischn is da Iwagang vo da Wortbeigung zum Sotzbau (Sidntax) oft fliaßend, desweng kena vui Bereiche in da boarischen Grammatik vo da Morphosyntax am bestn eafosst wean.

Prepositiona

Werkeln

Prepositiona kena im Boarischn wia im Deitschn mit am bestimmtn Artikl zu am Woat vaschmejzn (vgl. dt. bei dem = beim, an dem = am, unter den = untern usw.). Im Boarisch wead des vui efta ogwendt. Dazua a Iwasicht:

Preposition Dat. Sg. m./n. (-m) Dat. Sg. f. (-da) Dat. Pl. (-di) Akk. Sg. m. (-n) Akk. Sg. f., Akk. Pl. (-d) Akk. Sg. n. (-s) Standarddeitsch
o am onda ondi o ond ons, as an
af afm afda afdi afn afd afs auf
fua, fia, foa/for fuam, fiam, foam fiada, foada fiadi, foadi fuan, fian, foan fiad, foad fuas, fias, foas vor
hinta hintam hintada hintadi hintan hintad hintas hinter
in, a im inda, ada indi, adi in, an ind, ad ins, as in
iwa iwam iwada iwadi iwan iwad iwas über
unta untam untada untadi untan untad untas unter
nema, newa, nebm nemam, newam nemada, newada nemadi, newadi neman, newan nemad, newad nemas, newas neben
bei, ba beim, bam beida beidi --- --- --- bei
wenga, wega wengam, wegam wengada, wegada wengadi, wegadi --- --- --- wegen
zu, za, zua zum, zun zuda zudi --- --- --- zu
fia --- --- --- fian fiad fias für
genga, gega --- --- --- gengan, gegan gengad, gegad gengas, gegas gegen
um --- --- --- umman umd ums um

Wei Prepositiona de Betonung af s nochfoigande Sotzelement lenka, kena eahna nua betonte, obwa nia unbetonte Peasonalpronomina foign.

Da Brauch vo Prepositiona

Werkeln

Im Boarischn wean fia Ortschaftn und Städt eascht seitm Eifluss ausm Hochdeitschn aa "nach" und "in" braucht. Traditionej sogt ma im Boarischn owa a oda af/auf (= nach) und z (= in). Ma foaht oisdann af Augschburg oda bleibt z Minga.

Bei Feiatog findt se je noch Region entweda ebmfois as z: z Ostan, z Weihnachtn; oda af: af Ostan, af Weihnachtn; oda untam Eifluss vo da Standardsproch an. Im Boarischn sogt ma soichane Weata owa nia nid ohne Prepositiona zua Zeitogob.

Konjunktiona

Werkeln

A regionale Besonderheit is de temporale Konjunktion aft, de wo in großn Toaln vom boarischn Sprochgebiet vawendt wiad. Etymologisch gseng entspricht des am englischn after und hoasst „nacha, danoch“.

Präpositionslose Lokalkoderung

Werkeln

In de siidboarischn Dialekte tretn präpositionslose Orts- und Richtungsogobm (Adverbialien) af. Ma gähd oisdann ned in de Kira oda afn Moakt, sundan ma gähd Kira/Moakt, ohne a Präposition z vawendn. De Lokalbedeitung wiad duachs Ausbleibm vom Artikl markiat, dea wo sont bei jedm Substantiv obligatorisch is. Weidane Beispui: i wohn Augschburg, i wor Schui, ea gähd easchte Klass Schui (vgl. aa lat. Romae in Rom, Romam nach Rom; Hindi Dillî calnâ af Delhi foahn, stott Dillî ko calnâ).

Orts- und Richtungsadverbialien

Werkeln

S Boarische hod a komplexes System vo Richtungsadverbialien, de wo oan Bezug zua Perspektivn vom Sprecha nehma. Wia im Deitschn muass, je noch dem, ob de Bewegung vom Sprecha weg oda zum Sprecha hi voizong wiad, a ensprechends Affix ogfiagt wean (im Weanarischn san de zwoa Affixe zammagfoin, s wead do oisdann koa Untaschied mea gmocht). Im Deitschn wean de Affixe ois Präfixe (hin- bzw. her-) vawendt, oisa am Adverb vorogstejt. Im Boarischn wean de Affixe ois Suffixe eigsetzt, d. h. am Adverb hinten ogfiagt; s Suffix -hin wead zu -i, regional -e obgschwächt, s Suffix -her zu -a.

A vagleichende Iwasicht:

Präposition vom Sprecha (-i) Standarddeitsch (hin-) zum Sprecha (-a) Standarddeitsch (her-)
o, ob owi hinab, hinunter owa herab, herunter
o, on oni *hinan ana heran
auf/af auffi/affi hinauf auffa/affa herauf
aus aussi hinaus aussa heraus
do- doni hintan (zur Seite) dona *hertan (vo der Seite weg)
durch duachi hindurch duacha [selten] *herdurch
fia fiari (nach vorne) fiara hervor
hinta hintari/hinddre (nach hinten) hintara/hinddra (nach hinten)
zua zuari/zu(a)wi hinzu zuara/zu(a)wa (herbei)
um ummi hinüber umma herüber

De Iwasicht zoagt de Richtungsadverbien, wias worscheinli im gonzn boarischn Raum iblich gwen san. Im westlichn Obabayern gengan de Formen scho längere Zeit ollawei mehra zruck und ma verwendt Formen de näha on da Hochsproch und näha am Schwäbischn san. Es is dort oiso im easchtn Schritt "auffi, auffa", "obi, oba", "eini, eina", "ummi, umma" durch "nauf, rauf", "no, ro", "nei, rei", "num, rum" ersetzt worn. Wei se "no, ro" und "num", "rum" aa net so hochsprochli ohearn, wead des haintztog aa oft mit "nunta, runta" und "niba/nüba, riba/riwa/rüba" ersetzt. Es gibt an broatn Stroafa wo ma "nauf, rauf"... und "auffi/auffar" … nebmanand verwendt. Im Sidwestn vo Oberbayern hom se de Richtungsadverbien mit da Nochsuibm "i" und "a/ar/r" bessar hoitn kenna wia im Nordwestn vo Obabayern.

Klitisiarung vo Personalpronomina im Boarischn

Werkeln

Im Boarischn hods an Prozess gebm, dea wo in da Sprochwissnschoft Klitisiarung hoasst. Wos Boarische betrifft, so is damit s Drohenga vo Personalpronomina ans konjugiate Verb gmoant. Aus mia wiad -ma, aus dia wiad -da, se wiad zu -s usw. Vo da Obschwechung is nacha aa nua mea a kloana Schritt zua Kontraktion vom Verb mitm Personalpronom.

betonts Subjekt unbetonts Subjekt
redn mia? redn ma? > redma?

De Klitisiarung is a da Grund, weshoib s Pronoma vo da 1. Person Plural im Boarischn af m- olautet. De middlhochdeitsche Verb-Endung -n und da Olaut vom Persoanalpronom wir san zum m vaschmoizn (ebenso im Schwäbischn). m is dann vom Sprecha nimma länga ois Verb-Endung ogseng worn, sondan ois Olaut vom Personalpronom. Des Phänomen tritt oba ned nua in da 1. Person Plural im Nominativ af, a andane Persona wean klitisiat. Dazua a poa Beispui:

Urform Klitisiat
I mog sie. I mog-s.
Dann heat ea sie. Dann heat-a-s.
Dann gibt ea es mia. Dann gibt-a-ma-s.

Omeakung: De klitisiatn Personalpronoma san durch Bindestriche trennt.

Im easchtn Beispui weads direkte Objekt (Akkusativobjekt) klitisiat, wearend im zwoatn Subjekt und Akkusativobjekt ons Verb ogfiagt wean. Im drittn Beispui gengan sogoa Subjekt, Akkusativ- und Dativobjekt a Vabindung mitm Verb ein.

Oba ned nua de Verbn kenna ois Element gnutzt wean, an de wo de obgschächtn Personalpronomina ogfiagt wean. Des is aa bei Nebmsotzeinleitan mäglich. So hoassts zan Beispui:

Hochdeitsch Boarisch
Ob sie geht? Ob-s geht?
Weil sie ihn mag. Wei-s-n mog.
Dass er ihn dir gibt. Dass-a-da-n gibt.

Wen a Personalpronoma klitisiat worn is, dann deaf de Voifoam davo nimma im gleichn Sotz vorkema: Se schloft oda Schloft-s? owa nia ned Se schloft-s, des warad ungrammatisch.

A Sondafoi und a Ausnohm za dem buidd de Nominativ-Form vo da 2. Person Singular und in an grossn Tei vom Boarischn aa de 2. Person Plural[5], sowia ia a poa Regiona aa de 1. Person Plural[6]. Do liegt nacha ned nua a Klitisiarung vor, sondan de ehemolign Klitika hom scho an Status vo ana Flexionsendung.

Das du vo da 2. Person Singular is scho im Oidhochdeitschn duach inverse Sotzstellung an de urspringliche Endung -s ogfiagt worn, de wo de heite aa standardsprochliche Endung -st eagem hod.[7]

normala Sotzbau (ahd.) inversa Sotzbau (ahd.) Ibasetzung
du nimis (> du nimist) nimis du > nimist du Du nimmst.

Sintax

Werkeln

Stejung vo de Weata

Werkeln

In de foigadn Konstruktiona untascheidd se de Woatstejung vo da Standardsproch:

  • s direkte Objekt foigt afs indirekte, zan Beispui sog mas;
  • nochgstejte Adjektive (ba Betonung, zan Beispui Hund, vareckda!; da Mo, da oide);
  • Initialstejung vo Verbn (Emphase oda Antwort, zum Beispui kumm i glei ois Antwoat af wann kummstn z uns);
  • Perfekt vo Modalverbn (nua im Basilekt, zum Beispui er hod miassn afstej).

Regional kena aa andane Obweichunga fiakema.

Verbrektion

Werkeln

Manche Verbn vom Boarischn erfordan a andane Rektion wia im Standarddeitschn, z. B. diaschtn („duastig sei“), drama („träumen“) und rein („bereuen“). Se wean mitm logischn Subjektiv im Dativ oda Akkusativ gnuzd (sog. Quirky Case). A formals Subjekt ist efta ned voahandn.

mi diascht ich habe Durst (mich dürstet)
dia dramt schlecht du träumst schlecht (dir träumt)
des reid eam das bereut er (das reut ihn)

Predikative Attribute

Werkeln

Im Boarischn wean, andas wiar im Standarddeitschn, Adjektive in attributiva Stejung markiat; dazu deant s invariable Suffix -a bzw. -e; s handelt se dobei um erstoarte Nom. Sg.-Forman (maskulin bzw. feminin). Soichane Attribute kenna af Subjekt wia aa Objekt bezogn sei. Beispui:

Des schmeggt koida bessa. – Das schmeckt kalt besser.
Fost hedns eam lebanda eigrom. – Fast hätten sie ihn lebendig eingegraben.

Ersotzforma

Werkeln

Im Dialekt wean gwisse Infinitivkonstruktiona (Subjekts- und Objektssetz, AcI) vamiadn und duach Nebmsetz mit an finitn Verb easetzt, zan Beispui:

  • schwaa is scho, dass ma heit a Orbat findd ('es ist schwer, heute Arbeit zu finden')
  • i bins ned gwohnt, dass i friah aufsteh ('ich bin es nicht gewöhnt, früh aufzustehen')

Af ehnliche Oat wean aa attributive Partizipialphrasn vamiadn, zan Beispui:

  • de Kinda, de wo laffa (de laffandn Kinda)

Eingschrenkt wean Partizipien adverbiell vawendd, zan Beispui:

  • sitznda bin i eingschlofm

Vanaanung

Werkeln

Im Boarischn kimmt da doppetn Vanaanung a grosse Bedeitung zua.

Beispui: In da Stod huift koana neamd neda.

Im Boarischn ko a Sotz amoi oda meamois vaneint wean, da Sinn bleibt in da Regl da gleiche.

Foigande Weata wean zua Vanaanung vawendd:

boarisch standarddeitsch Vawendung
ned, neda nicht oigmoans Vanaanungswort
nia nie(mals) Vanaanung ba Zeitogobm
nimma, neama nicht mehr, nicht: *nimmer druckt a Vaendarung aus
nix, nixe nichts Vanaanung ba Sochan
niangdwo, niagadwo nirgendwo Vanaanung ba Ortsogobm
niagads, nindaschd nirgends Vanaanung ba Ortsogobm
koa [flektiat] kein Vanaanung vo Substantivn
koana (nur im Nom.!) keiner Vanaanung vo Persona
neamad(s), neamde, neamd niemand Vanaanung vo Personal
(Dat. neamdm*, Akk. neamdn*)

* neamdm und neamdn san vo da Aussproch hea ned zan Untascheidn.

Ausfoi vom 'es' in unpersenlichn Sätzn

Werkeln

S formale Subjekt es wiad efta elidiat, z. B. er is da gresste Depp, wo gibt.

A kloana Ibablick iba de wichtigstn Wortfejda und Meglichkeitn vo da Wortbuidung:

Gruassforma

Werkeln

Griassn und Oredn ghean zu de Grundlogn vo jeda Spoch, de ma lerna wui:

Boarisch Vawendung Standarddeitsch Wort fia Wort
servus!/seavas! fam.; Begriaßung/Vaobschiedung hallo/grüß Dich „servus!“
(hawe-)dere! fam. bis intim; Begriaßung/Vaobschiedung; vaoidat: formal; Begriaßung keine „I hob de Ehre!“
griass de (God)! fam.; Begriaßung grüß dich! „Da Herrgod segne di!“
griass enk/eich (God)! fam.; Gruass grüß euch! „Da Herrgod segne Enk!“
griass Eana (God)! formal; Gruass guten Dog! „Da Herrgod segne Eana!“
griaß God! formal; Gruass guten Dog! „Da Herrgod segne Eana!“
pfiaddi (God)! familiär; Vaobschiedung auf Wiedersehen! „Da Herrgod behiat di!“
pfiat enk/eich (God)! familiär; Vaobschiedung auf Wiedersehen! „Da Herrgod behiat enk!“
pfiat Eana (God)! formal; Vaobschiedung auf Wiedersehen! „Da Herrgod behiat Eana!“
pfia God! formal; Vaobschiedung auf Wiedersehen! „Da Herrgod behiat Eana!“
(af) Widaschaung! formal; Vaobschiedung auf Wiedersehen! „Da Herrgod behiat Eana!“
ba-ba! – mit Betonung af da 2. Suim herzlich-fam.; Vaobschiedung auf Wiedersehen! vgl. engl. bye-bye!
gua(d/dn) Morng! Moang! formal; Fruahstucksgruass guten Morgen! dto.
Moang!/Moing /Morgn! fam.; Fruahstucksgruaß (guten) Morgen! dto.
guadn Obnd! Obnd! formal; Omdgruaß guten Abend! dto.
guade Nocht/guad’ Nacht! fam. und formal; Vaobschiedung zua Nacht gute Nacht dto.
guad enk/eich Nocht! fam.; Vaobschiedung zua Nocht gute Nacht! „winsch enk a guade Nocht!“
an Guadn! fam. und formal; Moizeitgruass guten Appetit! „an guadn Appetit!“
Moizeid! fam. und formal, Moizeitgruaß, Gruaß z Mittog (Ö) Mahlzeit! „a guade Moizeit!“

Spezifisches Vokabular

Werkeln

Um dena regionaln Untaschiedn grecht zum wean, wean mange Wäate gsondat kennzeichnet:
A Österreichischa Wortschotz
B Oidbayrischa Wortschotz
H Burgnländischa Wortschotz (Heanzisch)
K Karntna Wortschotz
S Steirischa Wortschotz
T Tirola Wortschotz
W Weana Wortschotz

Substantive

Werkeln
Beruaf

Fleischa (Metzger), Tischla (Schreiner), Spangla (Klempner), Bäck (Bäcker), Zeidla (Imker), Hafna (Töpfa), Sandla (W; Obdachlosa), Striezi (W; Zuahejta)

Ausdrucksstoark

S Boarische hod oft a Vuizoi vo ausdrucksstoarkn Begriff fia a Soch. Fia Mund gibts zum Beispui Mai (ugs.), Goschn (frech) oda Goschal (liabevoi), Babbn (frech), Lätschn (obweatend) oda Fotzn (beleidigend).

Gwand

A fias Gwand gibts an Hafa typisch boarische Ausdrick: Gwand sejm,Joppn („Jackn“), Pfoidl oda Pfoadl (fia Hemad), Diandl z. B.

Viecha

Fia d Viecha gibt aa an bsondan boarischn Woatschotz, z. B. Giggal (Hahn), Bibbal oda Ziwarl (kloans Hendl), Heiß(al) (jungs Pferd, Foihn), Goaß, Hebbal (junge Goaß), For(n) (Jungstia, Stiakaibe), Böichn (ahd. belihha; Blässhendl), da Imp oda de Impn (Biene), Oachkatzl, Brotz (lat. Loanwoat, Grod), Hotz (Eichlhäha) usw.

Zum boarischn Vokabulaa im Bereich vo de Lebmsmiddl schaug: Austro-Boarischa Kuchlwoatschotz.

Verben

Werkeln
Boarisch Standarddeitsch Boarisch Standarddeitsch
si owiduan sich grämen kean kehren, fegen
odln jauchen (düngen mit Jauche) kewin, kebbln kebbeln, keifen
leitn (stV: glittn) schellen, läuten
loana lehnen
odaun anstoßen loatn lenken, steuern
oglanga anfassen, berühren lusn horchen, zuhören
ozipfna nerven, belästigen luang schauen, spähen
babba kleben meamin meckern, murren
si baazn sich aalen mosan nörgeln, meckern
ban rösten [Brot] mugazn W leise/heimlich schimpfen
batzn kleckern paprizian A mit Paprika wiazen
baun pflügen pfigazn W pfeifen
beaschn raufen pfugazn W kichern
benzn flehen; schelten pressian eilen
biesln pinkeln ratschn schwätzen, plaudern
bigga kleben raunzn nörgeln, jammern
blanga + Akk + af gelüsten + Akk + nach rean weinen, heulen
recha harken
bejffan ausschelten roasn reisen
brogga pflücken sandln herumlungern, nichts tun
brunzn pissen sabln, sawin rennen
dabogga aushalten, verkraften schaffa + Dat anordnen, befehlen
schaun(g) kucken
daduan umbringen scheim schieben, stoßen, kegeln
daugn gefallen, wohltun schepfn A arbeiten
dachin klauen schiagln, schiang schielen; petzen, flunkern
deftn niedermachen, demütigen parian gehorchen
dinkn + Akk scheinen + Dat schliaffa (stV: gschloffa) wetzen, schleichen
draan drehen schloaffa schleppen
dratzn ärgern, belästigen schmatzn reden, plaudern
dreim (stV: driem) tun, machen schmutzn lächeln
drenzn weinen schnaufa atmen
driggin trocknen schnaxln B vögeln
si dummin sich beeilen schneim (stV: gschniem) schneien
si eiweimberln sich einschmeicheln schnoatn schnippeln, kleinschneiden
eiwoagga einweichen schoasn furzen
faschian A durch den Fleischwolf drehen schupfa sanft werfen, schubsen
feanzn verspotten, verhöhnen sekkian A nerven, belästigen
fein faulen, verrotten sempan nörgeln, klagen
fexn ernten siadn (stV: gsottn) brühen, kochen [Kaffee]
fechtln betteln soacha pissen
(si) fejn fehlen, falschlaufen sejcha räuchern
fiesln abnagen spona begreifen
flaadan A klauen speachn S spähen
si frettn sich abmühen speanzln liabäugeln, flirten
friasn, froisn frieren speim (stV: gspiem) kotzen
fuxn klauen; nicht glattgehen spragln spalten
gein loben, prahlen stässn (swV: gstèsst) stoßen
si gfrein sich freuen stigga reizen, interessieren
gleschn Ohrfeige verpassen straan streuen
gletzln schaben, kratzen strawanzn vagabunderen
gliam, gloim (stV: glom) spalten, hacken [Holz] stroaffa (stV: gstroffa) streifen
gneißn bemerken; begreifen sudan A meckern, jammern
gnotzn lungern, lümmeln; tief schlafen tachinian A faulenzen; blaumachen, schwänzn
grain kratzen tschentschn meckern, nörgeln
grosn jäten urassn verschwenden, –geuden
grattln umständlich herumtun wachin, wachln flattern; fächeln
grawin schimmeln watschn ohrfeigen
graxln klettern weizn spuken
griang bekommen woing walzen
gugazn W husten, hüsteln wualn wimmeln
hackln A arbeiten zaan zehren; zerren
hatschn hinken; trotten zaxln ziehen, zerren
hudln hasten, hetzen zumpan drängeln
hupfa springen zuzln saugen
hunzn ärgern, nerven zwigga kneifen; Fahrschein entwerten

Adjektive

Werkeln

Des produktivste Suffix zua Buidung vo Adjektiven is -ad; des gehd entweda afs Suffix -ert zruck, oda afs Suffix -end, dees wo eigentli zur Buidung vom Partizip Präsens vawendt wiad (boade Suffixe san im Boarischen lautli zammagfoin).

Stammendunga in Klamman (moast -g oda -ch) wean im traditionejn Boarisch nur gsogt, wens Adjektiv flektiat wead und daduach a vokalische Endung dahoit. Es gibt owa aa regionale und lokale Ausnohma.

Boarisch Standarddeitsch Boarisch Standarddeitsch
ogfressn beleidigt gschlampad unordentlich
oper schneefrei gschleggad schleimig [bei Personen]
ausgschamt unverschämt gschmeidi(g) A toll
ausgstocha wählerisch gschmoaßn schlank
bobbad klebrig gschnobbad frech, schnippisch
bocha A kitschig; schwul gschodad unfrisiad, zerzaust
bompad unwirsch, schroff gsejcht geräuchert
botschad tollpatschig gspassi(g) lustig
biggad klebrig gstingad stinkend
bloddad glatzköpfig gsdumpad sdumpf, sdummlig
aufblad aufgedunsen; dick gumpad unruhig, nervös
bloßhaxad barfüßig gwampad bauchig, beleibt
bumbalgsund kerngesund hai, hal glatt [bei Eis]
dammisch verwirrt, benommen haudi(g) erschöpft
dantschi(g) niedlich, liabreizend hanti(g) bitter [bei Kaffee]
dearisch A taub, schwerhörig hatschad schwerfällig
debbad dämlich hieni(g)(hie) kaputt; tot [ugs]
doarad B taub, schwerhörig hintafotzi(g) hinterhältig
doiggad täppisch hoaglad wählerisch
hoibschoari(g) halbherzig
dramhabbad verschlafen kommodt bequem
dreggad schmutzig leiwand W herrlich, großartig
drenzad weinerlich len weich
drutschad einfältig, neiv lätschad lasch, schlaff
dusi(g) desig, neblig liab sympathisch, nett
entrisch fremd, seltsam lind ungesalzen; vo weicher bis flüssiger Konsistenz
fabandlt liiad moab mürbe
fakuid, faköid erkältet narrisch verrückt
fad langweilig nei(g), nei(ch) neu
fesch hübsch neidi(g) neidisch oda geizig
gach jäh pfanzi(g) B anmutig
gamsi(g) lüstern pfundi(g) B toll
gampri(g) lüstern rass scharf; unfreundlich
gfleggad fleckig resch knusprig; sauer [bei Wein]
ghoazt/ghazt A schwul roglad zappelig, nervös
glumpad unbrauchbar, nutzlos ruachad raffgierig
gnatschi(g) niedergeschlagen samft sacht
goschad vorlaut schiach hässlich
graubbad unansehnlich schleißi(g) schäbig; nachlässig
granti(g) übellaunig; wütend sekkant A nervig
greisli(ch)/greislig scheußlich siari(g) geizig
griabi(g) B angenehm soich unrein, trübe
grindi(g) eklig, ekelhaft stad leise, still
großkopfad arrogant (g)wogglad wackelig
großgoschad großmäulig wepsad unruhig, zappelig, hyperaktiv
gschammi(g) schüchtern, verschämt wualad aufgeregt
gschead fies zach zäh, schwierig
gscheggad scheckig ziagad zähflüssig
gscheid klug zimpfti(g) gemütlich
gschiaglad schielend; verlogen zwieda unsympathisch

Adverbien

Werkeln
Boarisch Standarddeitsch Boarisch Standarddeitsch
af d’Nocht abends etz / iatz(ad) jetzt
agrat B ausgerechnet in da Frua morgens
bei da Nocht nachts iwahaps überhaupt
oreidig hässlich, ekelhaft lei T K nur
bloß, nua, neta OÖ, aglei nur leicht etwa [Frogadverb]
dau hier oim T immer
eh, äh ohnehin; sicher oiwei immer
fert letztes Joar pfeigrod unmittelbar, genau
fei Betonungspartikl pfent rasch
gach plötzlich, unerwartet pomali W langsam
grod nur; soeben sauwa ziemlich
gscheid tüchtig, ziemlich saggrisch verdammt
gschwind rasch sejtn selten; bemerkenswert
heia heuer, des Joar umbandi außerordentlich
hait eben, wohl zmoast meistens

Uhrzeit

Werkeln

12:15 – Viadl noch zwejfe (sejtana: Viadl iwa zwejfe); weanarisch, nordobaboarisch : Viadl aans

12:30 – hoibe/a oans

12:45 – Dreiviadl oans/Viadl vor oans, sejten: Viadl af oans

Bei voin Stundn, ob viar kimmt imma no a -e dazua:

16:00 – viare

16:30 – hoibe fimfe

Wia im engl. Sprochraum wead in Bayern des 12 h Format vawendd:

14:30 – hoibe drei (am Nammidog)

De boarische Wocha

Werkeln

De boarischn Wochadogsnama, de wo vom Standarddeitschn etymologisch obweicha (oiso da Deansdog und da Dunnasdog), stamma ausn Einflussbereich vo da Gotischn Sproch.

Boarisch Standarddeitsch Omerkung
Monda / Manda /Maunda /Mauda /Mondog Montag Dog vom Mond
Iada / Deansdog / Diensdog / Ergedog Dienstag Deansdog is da Dog vom God Tius, Ergedog is da Dog vom Ares
Migga / Middwoch / Micha Mittwoch oft effiziente Vakiazung vom Standarddeitschn
Pfinzda / Dunnasdog / Pfinzdog Donnerstag a Obleitung vom griach. pente „fimf“, oiso da 5. vo da Wochn (da Sunnda is da easchte Dog, vgl. Pfingstn)
Freida / Freidog Freitag vo da germanischn Gettin Freyja
Samsda / Samsdog Samstag ausm Hebräischn (vgl. Sabbat)
Sunda / Sunndog Sonntag Dog vo da Sunn

Fir Details schaug: De boarische Wocha

Schaug: Boarische Vornama

Wortbuidung

Werkeln

Verbale Prefixe

Werkeln

Es gibt zwoa aa im Standarddeitschn verbale Prefixe, im Boarischn san de owa vui produktiva.

da-

da- (< der-) entspricht am standarddeitschn er-, kimmt owa a mit Verben voa, de wo im Hochdeitsch des Präfix ned hom kena.

Beispui:

  • dabogga (< der+packen) „schaffen; aushalten, verkraften“
  • si dabarma (< der+barmen) „sich erbarmen“ (gebreichlicha ois im Hdt.)
  • daduan (< der+tun) „umbringen“ (scheazhoft)
  • daseng (< der+sehen) „(gerade noch) sehen können“
  • (si) darenna (< der+rennen) „rennend (gerade noch) erreichen“; [refl.] „sich totfahren“, oda gar den hat's darennt (es, quasi das Schicksal)
  • si dasoffa (< der+saufen) „sich tottrinken“
  • daziang (< der+ziehen) „(gerade noch) ziehen können“
zamm-

zamm (zamma) [com-] entspricht am Standarddeitschn zusammen-, es wead no haifiga vawendt ois dees.

Beispui:

  • zammbringa „schaffen“
  • zammkema „fertigweaden“
  • zammfoan „niederführen; zu Schrott fahren“
  • zammdrahn „anstellen“
  • zammhaun „zerschlagen“
  • zammklaum „aufklauben“
  • si zsammsaffa „austrinken“ („safts enk zamm“)

Da Diminutiv

Werkeln

S Boarische hod regional vaschiedane Diminutivsuffixe, vo dena -l, -e und -al (< -erl) de haifgstn san. Des -l is sogoa stoark lexikalisiat, d. h. s wiad oft gor nimma ois Diminutiv vastandn.

Beispui
  • Roß, Heiss oda Pfeadl (Pfeadl wead nimma ois Diminutiv ogseng). Wann ma vo oan kloan Pfeadl redn wui, braucht ma s Suffix -al: oiso a Ressal/Heissal/Pfeadal. Da Diminutiv Rässl zu Roß wiad moast nua no fia d Figua vom Springa im Schachspui vawendt.
  • „Haus“ hat zwei verschiedene Diminutivformen: Haisl, mit dem wo aa da Aboat gmoant sei ko („as Scheißhaisl“); Haisal ist dageng a kloans Haus.

As Suffix -al ko oba aa sei Diminutivfunktion eibiassn:

  • a Sachal is koa kloane Sach, sondan a kloans Owesn.
  • a Platzal is wia im Standarddeitsch (Plätzchen) a Keks, oba koa kloana Platz (do sogt ma im Boarischn Platzl).
  • a Drimmal is a Hundsdreeg.

Mange Diminutivforma, de wo af -al endn, dretn aa ois Endung -e af:

  • a Bank – a Bangal oda a Bange
  • a Kuacha – a Kiachal oda a Kiache

Wann da Wortstamm af -n oda af Nasalvokal endet, wiad a epenthetischs -d- voas Diminutivsuffix eigschobm; dabei wiad a nasaliats -n restituiat:

  • a Pfann – a Pfandl
  • a Stoa – a Stoandl/Stoandal
  • a Mo – a Mandal (a Mandal is owa in da Regl koa kloana Mo, sondan beziagt se in da Regl afs Gschlecht vo an Viech)

Lexikalisiate Diminutive mit unproduktivn Umlaut:

  • a Hefn – a Hafal
  • a Mensch – a Manschgal
  • a Stempn – a Stampal

Diminutive vo Fremdwäatan af vokalischn Auslaut duan den zum Toal tuign:

  • a Auto – a Autal

Vui vo de Diminutive ohne a Grundwort beziang se oft af Meschn, deo wo oan af irenoa Oat load doa. Desweng san des owa aa koane Schimpfwäata:

  • a Woasal/Wasal (a oama Mensch, vialleicht vo "Waise")
  • a Botschal (a unbehoifana, ungschickta Mensch)

Es gibt no weidane Diminutive, wo de Grundwäata ned bekannt san oda ned existian:

  • a Biwal/Bibbal (a Kükn)
  • a Noagal (a Getränkerest, woahscheinli vo "zua Noag/Neige geh")

Im Berchtesgoana Land, Cheamgau, Toaln vom Soizburga Land, Soizkammaguad und vom Bayrischn Oberland sowia aa im Tirola Untaland und im steirischn Tauerngebiet is des Diminutivsuffix moast ned -(a)l, sondern -ei. Da Hiasl wiad dann zum Hiasei. Andane Beispui: Dirnei fia Madl, Hansei fia Hansl usw.

Schau aa

Werkeln
  1. 1,0 1,1 Ludwig Zehetner: Das bairische Dialektbuch. Verlag C. H. Beck, Minga 1985, ISBN 3-406-30562-8, S. 16
  2. Mhd. Wortmaterial aus:
    Lexer, Matthias: Middlhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit Nachträgen vo Ulrich Pretzel.
    S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1992, 38. Auflog.
  3. Belege fia <oana> in da boarischn Literatur (bei Google gibts zudem zoireiche Treffa in Foren u.ä.):Stelzhamer-Bund, 2. Preis, "Auftaut" von Stella Felder (Memento des Originals [1] vom 15. Mäerz 2016 im Internet Archive)   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stelzhamerbund.at / Die Probefrau, Bayerischer Schwank, in 3 Akten, für 3 Damen und 3 Herren, von Erwin Guffler und Jürgen Gode
  4. Sprachgeschichte. Ein Handbuch der deutschen Sprache und ihrer Erforschung: Sprachgeschichte. 2 Bände, Halbband 2: 2. Teilband vo Werner Besch, Anne Betten und Oskar Reichmann. Gruyter, 2000. S. 1339
  5. Vagleich dazua:
    Peter Wiesinger: Die Flexionsmorphologie des Verbums im Bairischen.
    Verlag der österr. Akademie der Wissenschaften, Wean, 1989; S. 39–44
  6. Vagleich dazua:
    Peter Wiesinger: Die Flexionsmorphologie des Verbums im Bairischen.
    Verlag der österr. Akademie der Wissenschaften, Wean, 1989; S. 36–39
  7. Vagleich dazua:
    Wilhelm Braune / Ingo Reiffenstein (Bearb.): Althochdeutsche Grammatik I. Laut- und Formenlehre.
    Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 2004, 15. Auflog; § 306b S. 261

Biacha

Werkeln
  • Ludwig Merkle: Bairische Grammatik, Allitera Valog, Minga, 2005. ISBN 3-86520-078-8
  • Herbert Leopold Kufner: Strukturelle Grammatik der Münchner Stadtmundart. Minga 1961.
  • Robert Hinderling Christopher, J. Wickham :(Phonei) Diendorf, Kreis Nabburg (Oberpfalz) / Zinzenzell, Kreis Bogen, Max Niemeyer Verlag, Tübingen (1987), ISBN 978-3-484-23134-4 (365 Seiten + 6 Audiokassetten insbs. auch zur Betonung und Aussprache im nordmittelbairischen Sprachraum)
  • Otto Hietsch: Wörterbuch Bairisch-Englisch, Von Apfelbutzen bis Zwickerbusserl, SüdOst Verlag, Regenstauf 2015. ISBN 978-3-86646-307-3

Im Netz

Werkeln
 
Dea Artike is ois zimfti in de Hall of Fame (Ruhmeshoin) aufgnumma worn.